- Sportliches Schrägheck-Modell mit eigenständigem Charakter
- Weltweit erster Fußgänger-Airbag
- Von D2 bis T5: Alle Motoren aus der Drive-E Familie
Volvo V40 Kurzfassung
Mit einer Vielzahl innovativer Techniklösungen für maximale Sicherheit und höchsten Komfort definiert der Volvo V40 den Wettbewerb im Premium-Segment der Kompaktklasse völlig neu. Das dynamische Schrägheck-Modell der Extraklasse überzeugt mit ausdrucksstarkem skandinavischem Design, hervorragenden Fahreigenschaften und den auf größtmögliche Effizienz und Leistung ausgerichteten Motoren der neuen Volvo Drive-E Generation.
Sicherheit
Zu den herausragenden Sicherheits- und Fahrer-Assistenzsystemen gehören unter anderem der weltweit erste Fußgänger-Airbag, ein Knie-Airbag auf der Fahrerseite, das preisgekrönte Volvo City Safety System sowie der optional erhältliche Notbremsassistent mit automatischer Fußgänger- und Fahrradfahrer-Erkennung.
Die Volvo Sicherheitszelle verfügt dank dem Einsatz verschiedener Stahlsorten über eine besonders robuste Struktur. Das IIHS Testprogramm bestätigt die außergewöhnlich hohe Crashsicherheit dieser patentierten Lösung. In allen aktuellen Volvo Modellen kommen vergleichbare Stahlmischungen zum Einsatz. In den künftigen Modellen, die auf Basis der neuen skalierbaren Produkt-Architektur entwickelt werden, wird dieser Aufbau weiter verfeinert.
2013 hat kein neues Volvo Modell das Euro NCAP Crashtest-Programm durchlaufen. Der Volvo V40 bleibt aber weiter Rekordhalter beim Euro NCAP Crashtest. Mit dafür verantwortlich ist der bisher von anderen unerreichte Wert von 88 Prozent der möglichen Punkte im Bereich Fußgängerschutz.
Volvo V40 Modelle
In allen Antriebsvarianten des Volvo V40 schlägt nun ein schwedisches Herz: Zum Modelljahr 2016 hat Volvo die Triebwerkspalette des Kompaktmodells komplett auf die neu entwickelte Drive-E Motorengeneration umgestellt. Ob Diesel oder Benziner: Die hochmodernen Vierzylinder mit jeweils maximal zwei Litern Hubraum verfügen über effiziente Direkteinspritzung und leistungsfördernde Aufladung und können damit ein besonders breites Leistungsspektrum abdecken.
Nach den bereits im vergangenen Jahr verfügbaren Spitzenmotorisierungen T5 mit 180 kW (245 PS) und D4 mit 140 kW (190 PS) folgen nun zwei weitere Benziner – der T2 mit 90 kW (122 PS) und der T3 mit 112 kW (152 PS) – sowie die beiden Dieselmotoren D2 mit 88 kW (120 PS) und D3 mit 110 kW (150 PS). Sie verbinden eine dynamische Leistungsentfaltung mit hoher Effizienz und herausragenden Umwelteigenschaften.
Weiter ausgebaut wird zum Modelljahr 2016 auch der Funktionsumfang des Infotainment-Systems Sensus Connect. In Verbindung mit dem Audiosystem High Performance Sound steht nun die neue Funktion „Internetkarten“ zur Verfügung. Dabei wird auf Grundlage des Kartenmaterials von Here Maps eine Basisnavigation über die Internetverbindung bereitgestellt. Aktuelle Verkehrsinformationen lassen sich ebenfalls anzeigen.
Zum neuen Modelljahr hat Volvo den Umfang des Editionsmodells Linje You! ausgebaut. Auf Basis der Ausstattungslinie Kinetic verfügt es jetzt zusätzlich über das Infotainment-System Sensus Connect mit High Performance Sound sowie über das Sensus 3D-Navigationssystem. Ebenfalls an Bord sind eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung, eine Geschwindigkeitsregelanlage, eine Einparkhilfe hinten, die digitale Instrumentenanzeige, LED-Tagfahrlicht im Frontspoiler sowie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.
V40 Schrägheck-Design
Der Volvo V40 ist ein Schrägheck-Modell mit modernem Erscheinungsbild. Gleichzeitig trägt er die Gene klassischer Volvo Modelle in sich und verweist durch zahlreiche Details auf die skandinavische Designtradition. Die Frontansicht wird geprägt durch die V-förmig konturierte Motorhaube, den eleganten, hochglänzenden Kühlergrill, die markanten Frontscheinwerfer, große Lufteinlässe unterhalb der Scheinwerfer und das im Frontspoiler integrierte horizontale LED-Tagfahrlicht. Die kurzen Überhänge betonen den sportlichen Charakter des kompakten Schweden.
Die weit ausgestellte und für Volvo charakteristische Schulterpartie erstreckt sich von den Frontscheinwerfern bis zu den prägnanten Heckleuchten. Im Bereich der hinteren Türen geht die ausgeprägte Keilform in einen feinen Schwung über, der an den legendären Volvo P1800 erinnert. Die coupé-artige Dachlinie mündet im kräftigen und breit ausgestellten Heck, das dem Volvo V40 eine athletische Ausstrahlung verleiht. Die prägnant gestalteten Heckleuchten sind relativ hoch positioniert und nehmen die Wölbung der Schulterpartie auf. Ein weiteres unverkennbares Volvo Merkmal ist die sechseckige Heckklappe, die an den unvergessenen „Schneewittchensarg“ (Volvo P1800 ES) erinnert.
Das Interieur des Volvo V40 bietet ein Höchstmaß an Komfort, Ergonomie und Fahrerorientierung. Der Innenraum steht gleichzeitig für klassisches skandinavisches Design mit dem Fokus auf größtmögliche Funktionalität und Praktikabilität. Ein Beispiel dafür ist die scheinbar frei schwebende Mittelkonsole, die heute schon zu den klassischen Volvo Merkmalen zählt. Hochwertige Materialien und eine edle Farbgebung unterstreichen den luxuriösen Charakter. Ein besonderes Highlight ist die optionale digitale Instrumentenanzeige, die die Informationen über einen TFT-Crystal-Bildschirm (Thin Film Transistor) anzeigt. Sie liefert in drei wählbaren Farbthemen in jeder Situation stets die wichtigste Information gut sichtbar ins Blickfeld des Fahrers.
Sicherheit Sicherheit aus Schweden
Zu den Sicherheits- und Assistenzsystemen des Volvo V40 zählt der weltweit erste, serienmäßig eingebaute Fußgänger-Airbag. Er ist zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe platziert, breitet sich im Kollisionsfall U-förmig aus und deckt dabei das untere Drittel der Windschutzscheibe sowie einen großen Teil der A-Säulen ab. Ergänzt wird die Palette der serienmäßigen Sicherheitseinrichtungen durch hochmoderne Systeme wie Volvo City Safety und das intelligente Fahrer-Informationssystem IDIS.
Weltweit einzigartig ist ebenfalls der Notbremsassistent mit automatischer Fußgänger- und Fahrradfahrer-Erkennung. Das System warnt den Fahrer bei einer drohenden Kollision und leitet automatisch eine Vollbremsung ein, falls er nicht rechtzeitig reagiert. Zahlreiche optional erhältliche Features komplettieren das ungewöhnlich umfangreiche Sicherheitsangebot. Dazu zählen der Cross Traffic Alert, der beim Ausparken vor Querverkehr warnt, ein intelligenter Einpark-Assistent, ein Spurhalte-Assistent, ein radarbasiertes Blind Spot Information System (BLIS) mit Warnung vor sich schnell nähernden Fahrzeugen (LCMA), eine intelligente Verkehrszeichen-Erkennung, das Driver Alert System, das vor Sekundenschlaf und Übermüdung warnt, ein aktives Fernlicht sowie das Notrufsystem Volvo on Call.
Karosserie
Zum hohen Sicherheitsniveau trägt auch die überaus steife und widerstandsfähige Karosserie bei, die über ein hohes Energie-Absorptionspotenzial verfügt und in Verbindung mit den Rückhaltesystemen und Airbags für einen optimalen Insassenschutz sorgt. Die Karosseriestruktur ist in verschiedene Zonen aufgeteilt, von denen jede im Fall einer Deformation eine spezielle Aufgabe erfüllt. Dabei kommen verschiedene Stahlsorten mit unterschiedlichen Zugfestigkeiten bzw. Streckgrenzen zum Einsatz. Die äußeren Sektionen sind für den Fall eines Crashs für den größten Teil der Verformung verantwortlich. Je näher die Aufprallkräfte zur Fahrgastzelle vordringen, desto weniger gibt das Material den auftretenden Kräften nach.
Motoren
Mit Beginn des Modelljahres 2016 schlägt in allen Motorisierungen des Volvo V40 ein schwedisches Herz: Alle Triebwerke des Kompaktmodells stammen aus der von Volvo selbst entwickelten Drive-E Motorenfamilie. Vier Zylinder, maximal zwei Liter Hubraum, Direkteinspritzung und Aufladung: Die technische und konzeptionelle Basis der Motoren ist stets gleich, und doch können die Drive-E Motoren ein besonders breites Leistungsspektrum abdecken und damit eine Vielzahl unterschiedlicher Kundenwünsche erfüllen.
Den Auftakt zur Volvo Motorenoffensive bildeten der T5 Benziner mit 180 kW (245 PS) und der D4 Turbodiesel mit 140 kW (190 PS). Nun folgen bei den Dieselmotoren der D2 mit 88 kW (120 PS) und der D3 mit 110 kW (150 PS) sowie die Benziner T2 mit 90 kW (122 PS) und T3 mit 112 kW (152 PS).
Die neue Volvo Motorengeneration verbindet eine lebhafte Leistungsentfaltung mit hoher Effizienz und herausragenden Umwelteigenschaften. Gegenüber den bisher eingesetzten Motoren zeichnen sich die Drive-E Triebwerke durch eine deutliche Gewichtsersparnis sowie einen erheblich geringeren Kraftstoffverbrauch von bis zu 30 Prozent aus. Damit unterstreichen sie die Vorreiterrolle der Marke bei der Verringerung von Verbrauch und CO2-Emissionen.
Je nach gewählter Motorisierung erfolgt die Kraftübertragung über ein Sechsgang-Schaltgetriebe, ein Geartronic Sechsgang-Automatikgetriebe oder die Geartronic Achtgang-Automatik, die für die leistungsstärksten Triebwerke serienmäßig oder optional zur Verfügung steht. Alle Motorvarianten verfügen über ein Start-Stopp-System sowie Bremsenergie-Rückgewinnung.
Fahrwerk
Der Volvo V40 ist in den Motorisierungen T3, T5, D3 und D4 mit einem dynamischen Fahrwerk ausgestattet. Seine lebendige und schnell ansprechende Architektur ermöglicht ein besonders agiles Fahrverhalten und unterstützt den sportlichen Charakter des Fahrzeugs. Vorne kommen McPherson Federbeine zum Einsatz, hinten Einrohrdämpfer, die ein gemeinsames Ventil zur Regelung der Zug- und Druckstärke besitzen. Die damit verbundenen kürzeren Strömungswege sorgen für ein besseres Ansprechverhalten der Dämpfer. Beim optionalen und für alle Varianten erhältlichen Sport-Fahrwerk ist die Karosserie gegenüber dem Dynamik-Fahrwerk um 10 mm tiefergelegt. Federn und Stoßdämpfer sind für ein präzises und gut kontrollierbares Handling straffer abgestimmt. In den Motorisierungen T2 und D2 ist der Volvo V40 mit einem komfortabler ausgelegten Touring-Fahrwerk ausgerüstet. Gegenüber dem Dynamik-Fahrwerk ist die Karosserie hier ebenfalls um 10 mm tiefergelegt.
Die serienmäßige Fahrdynamikregelung ESC garantiert Fahrstabilität und hohe aktive Sicherheit. Ein wichtiges ESC Feature ist die Corner Traction Control, die durch eine elektronische Steuerung des Antriebsdrehmoments noch harmonischere Kurvenfahrten ermöglicht. Optional erhältlich ist eine elektromechanische Servolenkung.
Ausstattung
Der Volvo V40 bietet mit seinen aufeinander aufbauenden Ausstattungslinien eine große Auswahl an praktischen und sinnvollen Features und gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung des Fahrzeugs. Bereits die Basisvariante beinhaltet unter anderem: die Sicherheitssysteme Volvo City Safety, Roll Over Protection und IDIS, den weltweit ersten Fußgänger-Airbag, Knie-, Front-, Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags, das Seitenaufprall-Schutzsystem SIPS, das Schleudertrauma-Schutzsystem WHIPS, Sicherheitsgurtstraffer vorn und auf den äußeren Rücksitzen, einen Gurtkraftbegrenzer vorn, die Fahrdynamikregelung ESC, eine Klimaanlage, das Audiopaket Performance Sound, eine Colorverglasung, ein Start-Stopp-System, eine Bremsenergie-Rückgewinnung, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber, eine Isofix-Aufnahme für die äußeren Rücksitze und einen Dachspoiler.
Darüber hinaus werden die aufeinander aufbauenden Ausstattungslinien Kinetic, Momentum und Summum, die besonders sportlich ausgelegte R-Design Version sowie das attraktive Editionsmodell Volvo V40 Linje You! angeboten. Es baut auf der Linie Kinetic auf und verfügt zum neuen Modelljahr über einen erweiterten Serienumfang einschließlich Sensus Connect und 3D-Navigationssystem. Zudem ist der Volvo V40 als exklusive Ocean Race Edition mit eigenständigen Designmerkmalen und hochwertiger Zusatzausstattung erhältlich.
Volvo Links:
- Geschichte vom Volvo Logo
- Kfz-Versicherung: Jetzt bis zu 65% sparen
- Volvo Fan-Zubehör
- Offizielle Volvo Webseite
- Auto Gewinnspiele