Volvo V50 Bilder

Volvo V50 Kurzfassung

Der Volvo V50 behauptet eindrucksvoll seine Position als Sportkombi für Anspruchsvolle. Er überzeugt gleichermaßen durch ausgeprägte Dynamik, hohe Funktionalität, betont sportliches Design und Sicherheit auf höchstem Niveau. Auch mit seiner hervorragenden Verarbeitungsqualität und der umfangreichen Serienausstattung setzt der Premium-Kombi Maßstäbe in seiner Klasse und gehört seit Jahren zu den zuverlässigen Bestsellern von Volvo, speziell auch im Gewerbekundengeschäft. Dank des variablen Innenraumkonzepts ist der Fünftürer der ideale Begleiter für Kurztrips und auf Reisen, ein Auto für aktive Familien und den Einsatz als Geschäftswagen. Die Motorenpalette für den Volvo V50 umfasst fünf Benzinmotoren sowie drei Common-Rail-Turbodiesel. Neu im Modelljahr 2010 ist der Volvo V50 1.6D DRIVe Start/Stop, der dank serienmäßiger Start/Stop-Automatik nur 3,9 Liter auf 100 Kilometer verbraucht und mit CO2-Emissionen von nur 104 g/km den Bestwert seines Segments markiert. Hinzu kommt eine umweltschonende FlexiFuel Variante, die sowohl mit Benzin als auch mit Bio-Ethanol (E85) betrieben werden kann. Außerdem steht auch eine Allradvariante zur Verfügung.

Die Volvo V50 Bilder zeigen den 1.6D Start/Stop inklusive automatischer Start/Stop-Automatik, die für extrem niedrige Werte bei Verbrauch und Schadstoff­emissionen sorgt. Sobald der Fahrer bei stehendem Fahrzeug den Schalthebel in Neutral­stellung bringt und die Kupplung nicht betätigt, schaltet sich das Triebwerk automatisch ab. So lassen sich Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen bei gemischten Fahrbedingungen um vier bis fünf Prozent reduzieren. Im der Stadt sind es mit Ampelstopps und stockendem Verkehrsfluss sogar bis zu acht Prozent.

Eine weitere Funktion, mit der sich zwei bis drei Prozent Kraftstoff einsparen lassen, ist die regenerative Batterieaufladung durch Bremsenergie-Rückgewinnung. Das System wird aktiv, sobald der Fahrer das Gaspedal freigibt oder bei eingelegtem Gang die Bremse betätigt. Dann wird die kinetische Energie des rollenden Fahrzeugs zum Aufladen der Batterie genutzt, ohne dass dazu der Generatorantrieb Kraftstoff verbraucht.

Im aktuellen Modelljahr hat Volvo außerdem die Ausstattungslinien für den Sportkombi weiter aufgewertet. So beinhaltet die Variante Kinetic jetzt bei allen Motorisierungen 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein Befestigungssystem für Tragetaschen und einen 12-Volt-Anschluss im Gepäckraum. Bei der Linie Momentum kommen eine Scheinwerferreinigungsanlage hinzu, und bei der Variante Summen Dual-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht. Mit der Edition R-Design ist eine weitere Ausstattungslinie für sportlich orientierte Fahrer im Programm.

Das Design des Volvo V50 ist betont kraftvollelegant und weist zahlreiche Übereinstimmungen mit dem größeren Volvo V70 auf. Kurze Karosserieüberhänge, eine kraftvoll gerundete Frontpartie und die sanft abfallende Dachlinie verleihen dem Sportkombi ein ebenso dynamisches wie eigenständiges Profil. Seinen besonderen Reiz erhält er auch durch die markentypischen Gestaltungselemente wie die ausgeprägte Schulterpartie, den markanten Frontgrill und die V-förmig konturierte Motorhaube. Die besonderen Qualitäten des Volvo V50 zeigen sich auch im Innenraum, dessen Gestaltung sich am typisch skandinavischen Design orientiert. Im Mittelpunkt steht die extrem flache und scheinbar frei schwebende Mittelkonsole. Das Interieur überzeugt zugleich mit perfekter Ergonomie, und die hochwertigen Materialien in bester Verarbeitungsqualität unterstreichen den Premium-Charakter des Fünftürers. Der Innenraum bietet zugleich großzügige Platzverhältnisse für fünf Personen, und dank des Gepäckraumvolumens von 417 bis zu 1.307 Litern ist der Sportkombi zugleich ein ideales Reise-, Familien- und Geschäftsfahrzeug.

Der Volvo V50 bietet den Insassen ein Höchstmaß an aktiver und passiver Sicherheit. Die patentierte Karosseriestruktur mit Stahlsorten unterschiedlicher Härte gewährleistet ein optimales Crashverhalten, und die überaus sichere Fahrgastzelle bietet den Passagieren vorbildlichen Schutz. Außerdem verfügt der Volvo V50 serienmäßig über eine Vielzahl äußerst effizienter Sicherheitssysteme. Dazu zählen unter anderem das WHIPS Schleudertrauma-Schutzsystem, SIPS Kopf-Schulter-Airbags sowie Seitenairbags und Frontairbags mit zweistufigem Auslösesystem. Hinzu kommt das intelligente Fahrer-Informationssystem IDIS: Sobald die Aufmerksamkeit des Fahrers beim Überholen, Bremsen oder Ausweichen stärker beansprucht wird, hält IDIS Informationen des Bordcomputers, RTI Navigationssystems und des fest eingebauten Telefons vorübergehend zurück. Optional stehen für den Volvo V50 darüber hinaus zwei hochmoderne Sicherheitssysteme zur Verfügung: das Warnsystem BLIS zur Überwachung des toten Winkels sowie Volvo on Call, ein Kommunikationssystem für schnelle Hilfe im Falle eines Unfalls oder einer Panne.

Für den Volvo V50 steht eine umfangreiche Auswahl an leistungsstarken und wirtschaftlichen Motoren für die verschiedensten Ansprüche zur Auswahl. Das Angebot umfasst Vier- und Fünfzylinder-Benzinmotoren mit einem Hubraum zwischen 1,6 und 2,5 Litern und einem Leistungsspektrum von 100 PS (74 kW) bis 230 PS (169 kW). Die Variante Volvo V50 2.4 wird ausschließlich mit einem Fünf-Gang-Automatikgetriebe ausgeliefert, während alle anderen Benziner serienmäßig über ein Fünf- bzw. Sechs-Gang-Schaltgetriebe verfügen. Hinzu kommen Vier- und Fünfzylinder-Turbodiesel mit Common-Rail-Technik und einer Leistung von 109 PS (80 kW) bis 180 PS (132 kW) sowie serienmäßigem Rußpartikelfilter. Die Diesel-Modelle sind serienmäßig mit einem Fünf- bzw. Sechs-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Für den Volvo V50 2.0D steht optional das sechsstufige Volvo Powershift Doppelkupplungsgetriebe und für den Volvo V50 D5 eine adaptive Fünf-Gang-Automatik zur Wahl. Komplettiert wird das Motorenangebot durch den neuen und besonders wirtschaftlichen Volvo V50 1.6D DRIVe Start/Stop mit 109 PS (80 kW), der dank der automatischen Start/Stop-Funktion nur 3,9 Liter pro Kilometer verbraucht und mit 104 g/km den geringsten Emissionswert im Segment aufweist. Hinzu kommt eine ebenfalls äußerst umweltschonende FlexiFuel Variante mit 145 PS (107 kW), die sowohl mit Benzin als auch mit dem schadstoffarmen Bio-Ethanol (E85) betrieben werden kann. Mit dem 230 PS (169 kW) leistenden Volvo V50 T5 AWD steht zudem eine Allradvariante zur Verfügung.

Volvo Links die Sie interessieren könnten:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 1. August 2022