VW California Bilder

VW California Kurzfassung

Bewährte Tugend im frischen Kleid. Der VW Bus steht für mobile Freizeit. Über ein halbes Jahrhundert gibt es leichte Wohnmobile auf VW Bus Basis. Bereits seit 1988 werden unter dem Namen California kompakte Reise- und Freizeitmobile bei Volkswagen verkauft. Inzwischen geht der ausgebaute VW Bus in die dritte Generation. Unverändert blieb der Grundriss. Er verbindet auf ideale Weise vielseitige Alltagstauglichkeit mit gutem Reisemobilkomfort. Das Konzept: linksseitige Möbelzeile mit Küchenblock und Kleiderschrank, rechtsseitig Doppelsitzbank mit Liegefunktion, die zusammen mit den gedrehten Fahrerhaussitzen die Sitzgruppe bildet.

Der neue California setzt Zeichen mit innovativen Materialien und durchdachten Detaillösungen. Das Aufstelldach besteht aus Aluminium. Neben der Gewichtsersparnis – es wiegt gut ein Viertel weniger als ein vergleichbares Dach aus GFK – spricht die Recyclingfähigkeit für den metallischen Werkstoff. Geöffnet wird das Dach elektrohydraulisch per Menübefehl im Kontrollbord. Das mühevolle Öffnen und Schließen von Hand und das Bergen des Faltenbalges ist nun Vergangenheit. Die Möbel bestehen aus Aluminiumplatten mit Wellenkern. Das Material ist äußerst stabil und außen mit einer Holzdekorfolie dem wohnlichen Ambiente des California angepasst.

Pfiffige Details schaffen Platz. So findet der Mehrzwecktisch seinen Aufbewahrungsort in der Innenverkleidung der Schiebetür. Mit vier ausklappbaren Beinen lässt er sich sowohl im Fahrzeug als auch außerhalb nutzen. Zwei serienmäßige Klappstühle sind in der Heckklappe untergebracht. Auch das lästige Hantieren mit den Vorhängen entfällt. Die Verdunkelung des neuen California erfolgt durch Jalousien und zwei Steckrahmen.

Großzügiger Innenraum

Der neue California ist gewachsen. Dimensionen, die vor allem in der „ersten Etage“ zur Geltung kommen. Das gegenüber seinem Vorgänger breitere Dach ermöglicht eine komfortable Liegefläche von 2.000 x 1.200 Millimeter. Mit diesen Maßen ist das mit einem Lattenrost versehene Hochbett des neuen California um 100 Millimeter länger und um beachtliche 110 Millimeter breiter. Außerdem ermöglicht der größere Scherenmechanismus des elektrohydraulischen Aufstelldachs mehr Höhe über die gesamte Fahrzeuglänge. Zwei weitere Schlafplätze bietet die Zweiersitzbank, die sich bei Bedarf zum Bett entfaltet und zusammen mit der hinteren Kofferraumabdeckung eine Liegefläche von 2.000 x 1.140 Millimeter offeriert. Linksseitig steht die Möbelzeile mit Kleiderschrank und Küchenblock. Unter einer Abdeckung befinden sich die Spüle und ein Zweiflammen-Gaskocher. Daneben: die 42 Liter große Kompressor-Kühlbox. Schiebetüren verschließen die zwei Küchenunterschränke. Ihr Inhalt sowie die integrierte Schublade sind somit bei aufgestelltem Tisch zu erreichen. Gute Zugänglichkeit zeichnet auch den Kleider- und Wäscheschrank im Heck aus. Er wird durch eine Kombination von Klapptür und Jalousie geöffnet oder geschlossen. Auch der Dachstaukasten lässt sich praxisgerecht nutzen. Er schwenkt zum Beladen vom Fahrzeughimmel herunter.

California Comfortline

Um den unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht zu werden, gibt es neben einer Basisversion den umfangreich ausgestatteten Comfortline. Er unterscheidet sich von außen durch lackierte Stoßfänger, Spiegelgehäuse und Seitenschutzleisten sowie Doppelreflektor-Scheinwerfer. Der Innenraum wird durch andere Polsterstoffe geprägt. Weiterhin verfügt der Comfortline serienmäßig über eine Standheizung und eine zweite Tischplatte, die verschieb- und hochklappbar zwischen dem Küchenblock und der Sitzbank ruht. Außerdem dient eine Glasplatte als Abdeckung von Spüle und Kocher. Darüber hinaus lassen sich die Kopfstützen an der Rückbank abklappen und erleichtern so den Umbau der Zweiersitzbank zum Bett.

Souveräne Urlaubsfreuden

Im California kommen die Dieselmotoren des Multivan zum Einsatz. Die drei zur Wahl stehenden Aggregate sorgen für ausgesprochenes Fahrvergnügen und entspanntes sowie sparsames Reisen. Das Leistungsspektrum reicht vom Vierzylinder mit 77 kW/104 PS bis zum Fünfzylinder mit 96 kW/130 PS oder 128 kW/ 174 PS. Souveränen Fahrspaß vermittelt dabei der neu entwickelte und sparsame Fünfzylinder-Pumpe-Düse-Diesel mit 2,5 Litern Hubraum, der je nach Leistungs- stufe seinen Drehmomentbogen von 340 bis 400 Newtonmeter spannt. Kräfte, die den neuen California von Volkswagen Nutzfahrzeuge auch im Einsatz als Zugfahrzeug bestätigen. Die Fünfzylinder übertragen sowohl beim Schalt- als auch beim Automatikgetriebe ihre Leistungen über sechs Gänge.

Agil wie ein Pkw

Die hohen Motorleistungen treffen auf ein Fahrwerk, das bei gestiegenem Federungskomfort stets direkten Fahrbahnkontakt vermittelt. Die Gründe dieser außergewöhnlichen Fahrdynamik sind vor allem in der hohen Steifigkeit der Karosserie und in der Neuentwicklung des gesamten Fahrwerks zu suchen. Verstärkte Bleche und Aluminiumdruckgussmodule als vordere und hintere Dachrahmenverstärkung versteifen die Karosserie. Der entkoppelte Fahrschemel reduziert nicht nur die Motorgeräusche ins Fahrzeuginnere, sondern dient gleichfalls im Partnerschutz als zweite Crashebene. McPherson-Federbeine vorn und das ausgereifte Prinzip der Schräglenker-Achse mit Miniblok-Federn und separaten Stoßdämpfern hinten verhelfen dem California zu Pkw-Fahreigenschaften. Darüber hinaus unterdrücken groß dimensionierte Stabilisatoren die Seitenneigung des Fahrzeugs in Kurven, während lastabhängige Dämpfer (Comfortline) den Federungskomfort erhöhen. Serienmäßig kommen Vierkanal-ABS und ASR zum Einsatz. Optional ist ESP (Serie bei 128 kW) erhältlich.

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 11. November 2022