VW GTI Bilder

Der Golf GTI gilt weltweit als Ikone. Hoch dynamisch sind seine Fahreigenschaften, pur ist seine Design-DNA. Im September 1975 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt, stürmte der erste Golf GTI ab dem Sommer 1976 jung und wild in eine automobile Klasse, die es eigentlich noch gar nicht gab: die der frontgetriebenen Kompaktsportwagen.

Fast 45 Jahre nach der Weltpremiere des GTI Nr. 1 bringt Volkswagen nun die achte Generation auf den Markt. Ein vernetzter, neuer und purer Sportwagen als erster Golf GTI des digitalen Zeitalters.

  • Turbobenziner. Der GTI-Motor ist 180 kW (245 PS) stark. Er treibt das fälschungssichere Original der kompakten Sportwagen an
  • Fahrdynamikmanager:Neues übergeordnetes Regelsystem vernetzt alle elektromechanischen Fahrwerkskomponenten
  • Vorderachsquersperre:Serienmäßige Quersperre perfektioniert signifikant die Handlingeigenschaften des neuen Golf GTI
  • „Digital Cockpit“. Der Golf GTI startet serienmäßig mit digitalen Instrumenten und digitalisierten Bedienelementen durch
  • Puls der digitalen Welt. Neue und serienmäßige „Engine/Start-Stop“-Taste pulsiert rot vor dem Anlassen des Motors
  • Licht ist das neue Chrom. Golf GTI erhält erstmals beleuchtete Kühlergrillspange als Element des LED-Tagfahrlichts
  • GTI-Charisma. Offener Frontstoßfänger mit GTI-Wings und Wabengitter, GTI-Diffusor mit Endrohren links und rechts
  • LEDs in X-Formation. Je fünf markant angeordnete LEDs bilden im Frontstoßfänger des Golf GTI die Nebelscheinwerfer (optional)
  • Griffig. Das neue Multifunktions-Sportlederlenkrad mit Touch-Bedienung, gelochtem Leder und GTI-Spange in Chrom/Rot

Intelligent vernetzte Elektronik

Der achte Golf GTI ist zugleich der digitalste GTI aller Zeiten. Seine komplette elektronische Architektur entstand neu. Und das verändert alles. Spürbar ist die neue Soft- und Hardware-Generation sowohl im Interieur als auch beim Fahren selbst: Innen greift der Fahrer auf eine digitalisierte und vernetzte Welt der Anzeigen und Bedienelemente zu. Intuitiver und weitreichender denn je kann der Golf GTI dadurch optisch und technisch personalisiert werden. Der Fahrer entscheidet dabei nicht nur über Funktionen wie das Farbspektrum des Ambientelichts, die individuelle Konfiguration des Infotainmentsystems oder des „Digital Cockpit“ und den Sound des Motors – er bestimmt mit mehr Einfluss als je zuvor auch die Fahreigenschaften seines Golf GTI.

Anpassbare Fahrdynamik

Erstmals kommt im Golf GTI ein neues Fahrdynamikregelsystem zum Einsatz: der Fahrdynamikmanager. Er spielt im GTI sein volles Potenzial aus. Mit dem Fahrdynamikmanager werden sowohl die elektronische Differenzialsperre XDS, die Funktionen der nun generell serienmäßigen Vorderachsquersperre (elektronisch geregelt) als auch die Querdynamikanteile der optional ebenfalls geregelten Dämpfer (DCC) des neu abgestimmten GTI-Fahrwerks angesteuert. Über die serienmäßige Fahrprofilauswahl und das stufenlos einstellbare DCC-Fahrwerk wählt der Fahrer seine ganz individuelle Abstimmung. Die Spreizung zwischen höchster Dynamik und maximalem Komfort wird durch die elektromechanisch einstellbaren Fahrwerkssysteme noch einmal deutlich vergrößert. Die geschärften fahrdynamischen Eigenschaften sorgen dabei für ein völlig neues und pures Fahrerlebnis, da der achte Golf GTI01 trotz seines uneingeschränkten Langstreckenkomforts extrem präzise und agil zu fahren ist. Ein Beispiel: Das für Fronttriebler typische Untersteuern – das tendenzielle Schieben über die Vorderräder in sehr schnell gefahrenen Kurven – haben die Fahrwerksingenieure praktisch völlig abgestellt. Der neue Golf GTI durcheilt Kurven selbst auf Rennstrecken mit entsprechenden Geschwindigkeiten extrem neutral und beschleunigt ohne Traktionsverluste wieder aus den Kurven heraus.

Golf GTI Geschichte


Beitrag zuletzt aktualisiert am 7. September 2020