VW Phaeton Bilder

VW Phaeton

Der Phaeton – das Volkswagen Flaggschiff – hat ab sofort neue technische Features an Bord. So kommt eine komplett neu entwickelte Infotainmentsystem-Generation (RCD 810 und RNS 810) zum Einsatz. Die mit einem 8-Zoll großen Touchscreen ausgestatteten Systeme bieten ein deutlich erweitertes Funktionsspektrum, einen schnelleren Zugriff auf Informationen und eine nahezu selbsterklärende Logik der Bedienungselemente. Neu gestaltet wurde in diesem Zusammenhang auch die Steuerung der serienmäßigen Vier-Zonen-Klimaautomatik. Das RCD 810 respektive RNS 810 bildet mit der Klimaregelung im Bereich der Mittelkonsole ein gemeinsames Modul. Die Mittelkonsole selbst präsentiert sich damit in einer völlig neuen Optik. Das Radio-Navigationssystem RNS 810 kann darüber hinaus optional um ein neues, 1.000 Watt starkes Highend-Soundsystem des dänischen Hifi-Spezialisten Dynaudio erweitert werden.

Foto: Volkswagen Phaeton in China

Die Aktualisierungen zum Modelljahr 2009 erstrecken sich auch auf den Antriebssektor. Hier ist es ein deutlich effizienterer V6-Benzin­direkteinspritzer (FSI) mit 206 kW / 280 PS, der neu in das Phaeton-Programm einfließt. Der V6 FSI bietet gegenüber dem Vorgänger­motor einerseits ein Leistungsplus von 39 PS, verbraucht aber ande­rerseits im Durchschnitt 0,4 Liter weniger Kraftstoff. Generell gilt: Alle vier Benzin- und Dieselmotoren des Phaeton (176 kW / 240 PS bis 331 kW / 450 PS) erfüllen die neue Abgasnorm Euro-5.

Das vom Konzernchefdesigner Walter de Silva entwickelte Volkswagen Design bestimmt auch die Linienführung beim neuen Phaeton. Der zeitlos elegante Phaeton wurde dadurch optisch breiter und kraftvoller. Anders, als alle anderen Volkswagen, die bislang auf Basis dieser neuen DNA entstanden, kommt im Phaeton keine glänzend schwarze Kühlergrillabdeckung zum Einsatz, sondern ein neues Chromelement. Neu konzipiert wurde beim Phaeton die komplette Frontpartie inklusive der serienmäßigen Bi-Xenonscheinwerfer mit LEB-Abbiegelicht. Korrespondierend zu dieser Optik wurden die neuen LED-Rückleuchten gestaltet.

Parallel hielten viele technische Features Einzug. Hierzu zählen eine neue Bremsanlage, der erstmals in einer Limousine angebotene Dynamic Light Assist (kamerabasierte, dynamische Fernlichtregulierung) und ein Navigationssystem, das auf Wunsch Online-Daten in die Kartendarstellung integriert. Darüber hinaus „sieht“ der Phaeton dank optionaler Frontkamera Verkehrszeichen; die Geschwindigkeitshinweise werden in den Instrumenten (Multifunktionsanzeige) und dem zentralen Touchscreen der Mittelkonsole visualisiert. Das System wird als bislang erstes der Welt auch Überholverbotszeichen erkennen können.

Zu den weiteren Änderungen zum nun startenden Modelljahr 2009 zählen: drei neue Leichtmetallräder (17, 18 und 19 Zoll), ein leicht variierter Kühlergrill, drei neue Lackierungen („Silber Leaf Me­tallic”, „Berylliumgrey Metallic” und „Mocca-Anthrazit Perleffekt”), die neue Lederfarbe „Corn Silk Beige”, die neuen Holzdekore „Pappelmaser latte macchiato” und „Vavona”, eine nun generell weiße statt rote Schalterbeleuchtung, Dekor- und Schalterleisten im neuen Farbton „Warm Grey”, ein veredelter Schlüssel, Schmink­spiegel im Fond der Langversion, reibungsoptimierte Dämpfer, Kera­mikbremsen (vorn) für den Phaeton W12 sowie eine Rückfahrkamera (Rear Assist).

Die tiefgreifendste Neuerung des aktuellen Phaeton ist seine kom­plett neu gestaltete Mittelkonsole. Wesentlicher Bestandteil hier: Das neue, serienmäßige Infotainmentsystem RCD 810 (Radio-Variante) und das ebenfalls neue RNS 810 (optionale Navigations­system-Variante) mit zentralem Touchscreen im 8-Zoll-Format.

Angeboten wird der Phaeton serienmäßig mit Allradantrieb, zwei Radständen sowie zwei Fond-Versionen (drei Sitze oder zwei Einzelsitze). Die jüngste Generation des Phaeton kommt im Juni in Europa auf den Markt, in China im August.

VW Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 6. März 2023