ABS

Abkürzung für Anti-Blockier-System. Das ABS soll beim Bremsen übergroßen Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn vermeiden und damit die Lenkfähigkeit und Seitenführung der Räder erhalten.

Seit 1978 in Serie. Bei Bremsungen auf glattem Grund sorgt ABS dafür, dass die Räder nicht blockieren und das Fahrzeug lenkbar bleibt. Radsensoren überwachen die Blockierneigung der Räder und geben diese Information an eine elektronische Steuerung weiter.

ABS Logo
Abs Logo im Cockpit

Abs Logo im Cockpit[/caption]Sobald ein Rad zu blockieren droht, senkt diese Steuerung die Bremskraft der betroffenen Räder, in Millisekunden, durch Abziehen von Bremsflüssigkeit aus den Bremskreisen und steigert die Kraft nach Abnehmen der Blockierneigung wieder – durch Wiederzuführung von Bremsflüssigkeit. Dieser Prozess kann bei Blockierneigung in Bremssituationen bis zu 50 mal pro Sekunde erfolgen.
ABS Bauteil von Bosch
Achtung: Im Notfall das Bremspedal „hart“ treten, vom Pulsieren des Pedals darf man sich nicht irritieren lassen.

Siehe Dazu: Exklärung im Repair Vehicle Lab (Die Seite ist auf Englisch).


Beitrag zuletzt aktualisiert am 10. Dezember 2020