AQS-Sensor

Der AQS-Sensor (Air Quality Sensor, auf deutsch: Luftgütesensor) sorgt für frische Luft im Kraftfahrzeug. Die AQS-Lüftungssensoren verhindern das Eindringen von Schadstoffen in den Innenraum des Wagens und schützen damit die Gesundheit der Insassen. Der Sensor ist Teil der Klimatisierungsautomatik in modernen Kraftfahrzeugen.

Was ist ein AQS-Sensor?

AQS-Sensoren dienen der Verbesserung der Luftqualität in Kraftfahrzeugen. Die Sensoren schützen damit die Insassen und steigern deren Wohlbefinden während der Fahrt. Die Sensoren erkennen, ob gesundheitsschädliche Gase in der Umgebungsluft vorkommen und verhindern deren Eindringen. Zu diesen schädlichen Gasen können zum Beispiel Diesel- oder Benzinabgase gehören. Gerade bei Tunnelfahrten und in vielen anderen Situationen auf der Straße mit stärkerer Belastung der Luft ist so ein System sinnvoll.

So funktioniert der AQS-Lüftungssensor

Foto: AQS-Sensor
Über Chemische-Sensoren an der Oberfläche wird die Qualität der Luft gemessen.
Das Herzstück der AQS-Sensoren ist deren Steuerungssoftware. Die Software greift auf Messdaten zurück, um die Umgebungsbedingungen einzuschätzen und passt dann die Leistung des AQS-Systems dynamisch an. Der AQS-Sensor kann aus diesem Grund auf veränderte Fahr- oder Verkehrssituationen schnell reagieren. Die Empfindlichkeit des Sensors hängt dabei von Parametern wie der Temperatur oder der Lüfterstufe ab. Der Anwender kann die Sensibilitätsregelung weiterhin über voreinstellbare Parametersätze beeinflussen.

Das System Erkennt über chemische Reaktionen an seiner Oberfläche unter anderem Kraftstoffdämpfe und aktiviert dann automatisch die Umluftschaltung. Unterschreitet die Qualität der Außenluft ein bestimmtes Niveau, wird das Umluftsystem des Fahrzeugs automatisch aktiviert und die Umluftklappen werden geschlossen. Droht nach längerer Zeit die Qualität der Luft im Innenraum unter die der Außenluft zu sinken, wird Frischluft beigemischt. Der Fahrer muss sich um nichts kümmern, AQS steuert das Umluftsystem automatisch.

Für wen eignet sich ein AQS-Sensor?

Ein AQS-Sensor lohnt sich für dich vor allem dann, wenn du viel im Auto unterwegs bist. Gerade bei langen Autofahrten spielen die AQS-Lüftungssensoren ihre Stärken aus, da der Fahrer hier schädlichen Gasen potentiell besonders lange ausgesetzt ist. Wenn du beruflich häufig längere Strecken zurücklegst oder zur Arbeit pendelst, ist ein AQS-Sensor deshalb besonders lohnenswert. Du stehst häufig im Stau oder möchtest keine Verschlechterung der Luft im Fahrzeug erleiden, wenn du hinter einem LKW fährst? Gerade in diesen Situationen ist das AQS-System effektiv einsetzbar. Die Installation der AQS-Lüftungssensoren ist damit immer dann angeraten, wenn eine Verbesserung der Luftqualität im Fahrzeug gewünscht ist. Das ist nicht nur dann sinnvoll, wenn das Fahrzeug in einer Umgebung mit stärker als üblich belasteter Luft eingesetzt werden soll: Der Sensor sollte auch eingesetzt werden, wenn allgemein eine Steigerung des Wohlbefindens gewünscht ist.

Die Lüftungssensoren eignen sich prinzipiell für alle Fahrzeugmodelle und können nach individuellen Kundenwünschen angepasst werden. Gängige Zulieferanten für die Automobilindustrie sind zum Beispiel Paragon oder SGXsensortech, AMS liefert dazu eine Infobroschüre, Endverbraucher sollten sich lieber direkt bei Amazon umschauen.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 19. September 2022