43,5 Prozent der Bundesbürger nutzen ihr eigenes Auto zur flexiblen und komfortablen, eigenbestimmten Reise an den Urlaubsort (Quelle: Statista).
Führt die Fahrt ins Ausland, ist beim Tanken einiges zu beachten. Nicht selten bleiben Urlauber vor ihrem Ziel liegen, weil sie den falschen Kraftstoff tanken oder es entstehen Probleme mit dem Zoll wegen Benzinhamsterns. EnerQuick, die App für smartes Tanken, gibt darum Tipps zu den Benzinnamen und, was beim Tanken im Ausland beachtet werden sollte. Auch auf längeren Reisen zeigt die App nach Eingabe von Start- und Zieladresse die preiswertesten Zapfsäulen auf der Route.

Unterschiedliche Namen für Benzin & Diesel
Selbst wenn man weiß welcher Kraftstoff für den Pkw richtig ist, können die landestypischen Bezeichnungen für Ärger sorgen. So gilt es in Portugal zwischen Gasolina (Benzin) und Gasoleo (Diesel) und in Großbritannien zwischen Premium (Benzin) und Derv (Diesel) zu unterscheiden. Kaum erraten kann man auch, dass Dieselkraftstoff in Finnland ‚Polttoöljyi‘ heißt.

Wem das Vokabelpauken zu anstrengend ist, der kann es sich einfacher machen, indem er auf die Oktanzahl des jeweiligen Kraftstoffs schaut. Bei 91 Oktan handelt es sich um Benzin, Super hat einen Wert von 95 und Super Plus sogar 98. Dieselmotoren fahren mit 50 Cetan, ältere Modelle auch mit 40. Aber Vorsicht: In manchen osteuropäischen Ländern hat Super-Benzin lediglich einen Oktanwert wie bei uns das Normalbenzin. Hier gilt es sich also im Vorfeld zu informieren.
Liste der Tanknamen im Ausland
Super (95 Oktan/ROZ) | Super Plus (98 – 100 Oktan/ROZ) | Diesel | |
---|---|---|---|
Albanien | Benzinë pa plumb | Benzinë pa plumb | diezel / gazoil |
Belgien | Superbenzine /sans plomb 95 | sans plomb 98 / Benzine oncheloode | Diesel / Gasol |
Bulgarien | 95 Oktan | 98 Oktan H | Diesel |
Dänemark | Blyfri 95 | Blyfri 98 / nicht überall | Diesel |
Estland | 95 E | 98 E Futura | Diesel |
Finnland | 95 E | 98 E | Diesel (Polttoöljyi) |
Frankreich | sans plomb 95 | sans plomb 98 | Gasoil / Gazole / Diesel |
Griechenland | Amoliwdi Wensina (Bleifrei / 95 Oktan) | Amoliwdi Wensina 100 Oktan | Diesel |
Großbritannien/ Irland | Premium Unleaded | Super Plus / Super Unleaded | Diesel / Derv (Diesel fuel/Diesel oil) |
Irland | Unleaded petrol | Diesel | |
Island | Blýlaust bensín | Diesel | |
Italien | Benzina senza piombo, benzina verde | benzina senza piombo 98 / benzina verde plus | Gasolio / Diesel / carburante Diesel |
Kroatien | Super / Eurosuper 95 | Super Plus / Eurosuper Plus 98 | Dizel / Diesel / Eurodiesel |
Lettland | 98 E Futura | Diesel | |
Litauen | 98 E Futura | Diesel | |
Luxemburg | Essence sans plomb / Super Bleifrei | Super Plus / 98 Oktan | Diesel |
Malta | Premium Unleaded | Super Unleaded | Diesel/Kerosene |
Niederlande | Superbenzine | oncheloode Super 98 | Diezel |
Norwegen | Blyfri 95 | Blyfri 98 | Diesel / Diesel avgiftsfri |
Österreich | Super (Bleifrei) | Super Plus | Diesel |
Polen | Benzyna bezolowiowa 95 | Benzyna bezolowiowa 98 | ON / Olej Napedowy |
Portugal | Gasolina sem chumbo 95 | Gasolina sem chumbo 98 / Super com aditivo | Diesel / Gasóleo |
Rumänien | Benzina Super | Benzina Super Plus | Motorina |
Schweden | Bensin 95 / Blyfri 95 | Bensin 98 / Blyfri 98 | Diesel |
Schweiz * | Super | Super Plus | Diesel |
Serbien | Super / Eurosuper 95 | Super Plus / Eurosuper Plus 98 | Dizel / Diesel / Eurodiesel |
Slowakei | Natural 95 | Natural 98 | Nafta |
Slowenien | Eurosuper 95 | Eurosuper 98 | Nafta / Diesel |
Spanien | Gasolina sin plomo 95 | Gasolina sin plomo 98 | Gasóleo / Diésel / Aceite Diésel |
Tschechien | Natural 95 | Natural 98 | Nafta |
Türkei | Kurşunsuz / Super (95) | Super Plus (98) | Mazot / Dizel / Eurodiesel |
Ungarn | Szuper Benzin | Szuper Plusz / 98 Oktan | Diesel / Dizel |
Weissrussland | прэміум / premium | супер / super | дизельного топлива / dizielnoho topliva |
Zypern ** | Premium Unleaded | Super Unleaded | Diesel |
Auf Marken-Tankstellen setzen
Moderne Motoren sind extrem empfindlich. Bereits auf kleinere Verunreinigungen können sie mit einem Stottern reagieren. Im Urlaub wird dann schnell die vermeintlich schlechtere Spritqualität dafür verantwortlich gemacht. Dabei unterliegen Benzin und Diesel europaweit festen Normen, die scharf kontrolliert werden. Allerdings kann sich der Transport auf die Qualität auswirken. Kleinere Tankstellen nutzen häufig wechselnde Speditionen, die in ihren Tanklastern mitunter auch andere Flüssigkeiten als Benzin und Diesel transportieren. Reste davon können in die Erdlager der Tankstellen gelangen und für Motorprobleme beim Auto sorgen. Aus diesem Grund ist es ratsam, im Urlaub auf Marken-Tankstellen zu setzen und in größeren Orten zu tanken. Hier wird mehr Sprit umgeschlagen, was die Gefahr verunreinigten Kraftstoffs minimiert.
Gerade wenn man ins osteuropäische Ausland fährt, scheinen die Spritpreise für unsere Verhältnisse günstig. Dies verleitet dazu, nicht nur den Tank randvoll zu befüllen, sondern auch noch den ein oder anderen Reservekanister. Innerhalb der EU dürfen allerdings nur bis zu 20 Liter Benzin aus dem Ausland eingeführt werden, bei größeren Mengen ist eine Mineralölsteuer fällig. Bei Nicht-EU-Ländern muss der Sprit generell verzollt werden.
Weitere Links:
- EnerQuick, die App für smartes Tanken
- Tipps zum sprit sparen
- Auslandskennzeichen Listen
- Einheitliche Kraftstoff-Symbole für Europa