Biokraftstoffe

Biokraftstoffe sind aus Biomasse gewonnene Kraftstoffe wie zum Beispiel Bioethanol, Biodiesel, Biogas, Pflanzenöl. Nach einem EU-Strategiepapier wird zwischen Biokraftstoffen 1. und 2. Generation unterschieden.

Als Biokraftstoffe der 2. Generation – zum Beispiel Biomass-to-Liquid – werden umgangssprachlich Kraftstoffe bezeichnet, die aus allen Bestandteilen einer Pflanze hergestellt werden.

Die Unterscheidung zwischen Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation ist allerdings unscharf. Auch bei der Herstellung von Bioethanol können die anderen Pflanzenbestandteile energetisch für die Erzeugung von Prozessenergie genutzt werden – zum Beispiel als Stärke für die Erzeugung von Prozessenergie.

Grafik: Reichweiten von Biokraftstoff im Vergleich
Grafik: Reichweiten von Biokraftstoff im Vergleich

Biokraftstoffe der 2. Generation sind bei einem Verhältnis verwendeter Biomasse und gewonnener Biokraftstoff von 5:1 energetisch aufwendig herzustellen.

Biokraftstoffe im Kurzvideo

Biobutanol

Biobutanol ist ein Alkohol, der aus Pflanzen oder auch aus Zucker gewonnen wird. Derzeit wird erprobt wie Biobutanol aus Zuckerrohr, Rüben, Mais oder Weizen hergestellt werden kann. Im Vergleich zu Bioethanol senkt Biobutanol den Verbrauch und kann in größeren Mengen dem herkömmlichen Benzin beigemischt werden, ohne dass ein spezieller Motor notwendig ist.

Foto: Tankstelle mit Biokraftstoff
So grün ist die Tankstelle in der Wirklichkeit dann doch nicht.

Bioethanol

Als Bioethanol wird Ethylalkohol (Ethanol) aus agrarischer Biomasse bezeichnet, der hauptsächlich als nachwachsender Energieträger und Kraftstoffadditiv verwendet wird.

Biodiesel

Biodiesel ist ein Kraftstoff der aus Ölpflanzen, zum Beispiel Pflanzenmethylester (PME) nach DIN 51606, gewonnen wird.
Als Bioethanol wird Ethylalkohol (Ethanol) aus agrarischer Biomasse bezeichnet, der hauptsächlich als nachwachsender Energieträger und Kraftstoffadditiv verwendet wird.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 14. Dezember 2020