Luftwiderstandsbeiwert ist das Maß für die Wind-Schlüpfrigkeit eines Fahrzeugs. Je kleiner der cW-Wert, desto strömungsgünstiger ist ein Fahrzeug. Der Gesamtluftwiderstand errechnet sich allerdings als Produkt aus dem cW-Wert und der Stirnfläche.
Bei der Entwicklung eines Fahrzeugs bestimmt die Fahrzeugkontur den CW-Wert. Leider hat die Gestaltung eines neuen Modells vor allem viel mit dem Aussehen zu tun und die Aerodynamik wird erst später evaluiert.
Ein Automobilaerodynamiker optimiert die Kontur eines Autos dahin dass der Umströmungs-Wiederstand möglichst gering ausfällt.
Fahrzeug mit einem cw von weniger als 0,3 gelten als gut optimiert.
Beispiele für den CW-Wert von Objekten

Video: Erklärung zum CW-Wert
Der Luftwiderstand beschreibt, wie leicht ein Körper durch den Wind gleitet, steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit. Wird errechnet aus dem ->Luftwiderstandsbeiwert cw mal der Stirnfläche A (zweidimensionale Projektion des Fahrzeugquerschnitts, m²).

Mehr Informationen gibt es beim Lehrstuhl für Aerodynamik in München