Datex ist ein Standard und eine Technologie zum Austausch von Verkehrsinformationen
DATEX II dient der Standardisierung einheitlicher Schnittstellen, Datenmodelle und Datenformate für den Austausch von Verkehrsinformationen zwischen Verkehrszentralen und Anbietern von Mobilitätsdiensten. Durch die Veröffentlichung von DATEX II ist eine wichtige Basis geschaffen worden, um eine Vereinheitlichung der ITS-Einsatzbereiche (Intelligent Traffic System) in Europa voranzutreiben.
DATEX II ist eine Initiative der europäischen Union, die auch die Integration der Verkehrsinformationen der Nachbarländer Belgien, Frankreich, Luxemburg und der Niederlande erlaubt.
Das Technische Komitee 278 des Europäischen Komitees für Normung (CEN) ist für die Entwicklung zuständig.
Die Lieferung von Daten an Dienstleister wird effizienter und die Informationen für den Endnutzer entsprechen in höherem Maße den Zielen des Verkehrsmanagements. Diese Vorteile konnten bereits bei einem Gemeinschaftsprojekt mit der TISA (Traveller Information Services Association), bei dem es um die Verbindung zwischen DATEX II und TPEG ging, unter Beweis gestellt werden.
Der Wettbewerb auf dem europäischen ITS-Markt wird gefördert.
Die ersten Teile der DATEX-II-Spezifikation werden in Kürze vom Europäischen Komitee 278 für Normung (CEN) als Europäischer Standard CEN/TS 16157 herausgegeben.
An der Entwicklung maßgeblich beteiligt waren die „EasyWay Expert- and Studies Group DATEX II“ unter Vorsitz des EasyWay-Partners Rheinland-Pfalz und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
- Datex2 Infosite
- easyway-its Datex Dokumente (auf Englisch)
- Bundesministerium, Verkehr, digitale Infrastruktur und Elektromobilität