Die Drosselklappe ist ein sehr wichtiges Bauteil in jedem Ottomotor. Sie wird mittels Gaspedal bedient und regelt dadurch die Motordrehzahl. Ohne sie wäre es nicht möglich, einen Benzinmotor mit unterschiedlichen Drehzahlen zu betreiben.
Aufbau der Drosselklappe
Die Drosselklappe befindet sich zwischen dem Luftfilter und dem Ansaugkrümmer. Da sie sich in einem Rohr befindet, weist sie eine runde Form auf. Direkt in der Mitte ist sie gelagert, sodass sich der Winkel verstellen lässt. Sie lässt sich also stufenlos öffnen und schließen. So ist der Aufbau bei modernen Einspritzmotoren. Bei älteren Vergasermotoren befindet sich die Drosselklappe direkt im Vergaser.
Funktion der Klappe im Video erklärt
Wird das Gaspedal bis zum Anschlag getreten, öffnet sich die Drosselklappe vollständig. Sie gibt dann den gesamten Querschnitt des Ansaugrohrs frei. Wird das Gaspedal nicht betätigt, verschließt sie das Ansaugrohr. Damit der Motor trotzdem noch etwas Ansaugluft bekommt, gibt es verschiedene technische Lösungen. Bei einigen Ausführungen befinden sich Anschläge, die ein vollständiges Verschließen verhindern. Es gibt aber auch Modelle, bei denen die Ansaugluft neben der Drosselklappe durch Bohrungen geleitet wird. Darin befinden sich meistens noch Stellschrauben, damit eine exakte Luftmenge für den Standgasbetrieb eingestellt werden kann.
Die Funktionsweise einer Drosselklappe
Um die Funktionsweise zu verstehen, ist eine kleine Erklärung über die Funktionsweise eines Ottomotors erforderlich. Während des Ansaugtakts bewegt sich ein Kolben abwärts. Dadurch entsteht im Brennraum des Zylinders ein Unterdruck. Da sich beim Ansaugtakt auch das Einlassventil öffnet, wird Luft durch den Luftfilter angesaugt. Bei einem Vergasermotor wird dann auch gleichzeitig Kraftstoff mit in den Brennraum gesaugt. Bei einem Motor mit Einspritzung erfolgt die Kraftstoffzufuhr separat.
Damit das Kraftstoff-Luft-Gemisch zündfähig bleibt, muss es immer in einem Verhältnis 1 : 1 in den Brennraum der Zylinder gelangen. Um ein Gramm Kraftstoff effizient zu verbrennen, ist auch ein Gramm Luft erforderlich. Aus diesem Grund reicht es nicht aus, einfach die Kraftstoffmenge zu erhöhen, damit sich die Motordrehzahl erhöht. Dieser Vorgang wird daher mittels Luftzufuhr geregelt. Sobald das Gaspedal betätigt wird, verändert sich der Winkel der Drosselklappe. Dadurch kann eine größere Luftmenge angesaugt werden.
Bei einem Vergasermotor wird dadurch auch gleichzeitig eine größere Menge Kraftstoff mit angesaugt. Bei einem Motor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung ermitteln Sensoren den jeweiligen Öffnungswinkel der Drosselklappe. Die Daten werden direkt an das Motorsteuergerät übertragen. Das Motorsteuergerät regelt anhand dieser Daten die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffs.
Besondere Techniken der Drosselklappensteuerung
Bei modernen Motoren erfolgt die Betätigung der Drosselklappe meistens nicht auf dem mechanischen Weg durch ein Gestänge. Die Stellung des Gaspedals wird auf elektronischem Weg an das Motorsteuergerät übertragen. Anhand weiterer Daten regelt das Steuergerät dann den optimalen Öffnungswinkel der Drosselklappe. Dadurch wird ein sehr effizienter Motorlauf erzielt.
Mitunter befinden sich an einem Motor auch mehrere Drosselklappen. Bei Sportwagen befindet sich für jeden Zylinder eine separate Drosselklappe. Diese befinden sich dann unmittelbar im Ansaugkrümmer. Der Vorteil liegt darin, dass eine wesentlich größere Menge Luft angesaugt werden kann. Nur so können die Motoren in den Sportwagen ihre hohen Leistungen erreichen.
Mögliche Probleme mit der Drosselklappe
Normalerweise entsteht kein Verschleiß an einer Drosselklappe. In den meisten Fällen hält sie genau so lange wie der Motor selbst. Werden aber mit einem Pkw häufig kurze Strecken zurückgelegt, kann es zu Ablagerungen von Verbrennungsrückständen im Bereich der Drosselklappe kommen. Dadurch ist die Funktion beeinträchtigt.
Der Autofahrer spürt es daran, dass der Motor nicht mehr rund läuft und nur widerwillig Gas annimmt. Dieses Problem lässt sich jedoch mit geringem Aufwand wieder beheben. Mithilfe eines speziellen Drosselklappenreinigers lassen sich Verunreinigungen in diesem Bereich schnell wieder beseitigen.
Wo kann ich Ersatzteile bestellen?
Die Preise für ein neues Bauteil variieren zwischen 80 und 300 Euro. Ab und zu sollte man die Klappe mit einem Reinigungsspray sauber machen. Dieser kann auch bei Amazon bestellt werden. Bei folgenden Shops kann online ein Ersatzteil bestellt werden: