Der ultimative Leitfaden zum Tanken von Super E10 Kraftstoff: Unterschiede, Vorteile und Nachteile
Das Tanken von Kraftstoff für unsere Autos ist eine tägliche Routine, die jedoch mit einer Fülle von Optionen und Überlegungen verbunden ist. Eine davon ist die Wahl des richtigen Kraftstofftyps, insbesondere bei der Verwendung von Super E10.
Super E10 ist eine beliebte Kraftstoffart in Deutschland, aber es ist wichtig zu verstehen, was es ist und wie es sich von anderen Kraftstofftypen unterscheidet. In diesem Leitfaden werden wir die Unterschiede zwischen Super E10 und anderen Kraftstoffen erläutern, die Vorteile und Nachteile besprechen und Ihnen Tipps geben, wie Sie das beste aus Ihrem Super E10-Kraftstoff herausholen können.
Was ist Super E10?
Super E10 ist eine Kraftstoffmischung, die aus 90% Benzin und 10% Bioethanol besteht. Es wurde entwickelt, um eine umweltfreundlichere Alternative zu traditionellem Benzin bereitzustellen, indem es CO2-Emissionen reduziert. Der Preis für Super e10 liegt im Schnitt bei 1,77 € pro Liter.
Unterschiede zu anderen Kraftstoffen
Im Vergleich zu anderen Kraftstofftypen, wie Super 95 und Super 98, hat Super E10 einen niedrigeren Oktanzahl. Dies bedeutet, dass es eine geringere Leistung liefert und möglicherweise nicht für alle Fahrzeugtypen geeignet ist. Es ist wichtig zu überprüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Verwendung von Super E10 geeignet ist, bevor Sie es tanken.
Vorteile von Super E10 👍
Einer der größten Vorteile von Super E10 ist, dass es umweltfreundlicher ist als traditionelles Benzin. Es reduziert CO2-Emissionen, was zu einer saubereren Umwelt beiträgt. Darüber hinaus ist es in Deutschland weit verbreitet und in fast allen Tankstellen erhältlich, was es zu einer praktischen Wahl für Autofahrer macht.
Nachteile von Super E10 👎
Ein Nachteil von Super E10 ist, dass es möglicherweise nicht für alle Fahrzeugtypen geeignet ist und eine geringere Leistung als andere Kraftstofftypen bietet. Außerdem kann es zu einer geringeren Kraftstoffeffizienz führen und in einigen Fällen den Kraftstoffverbrauch erhöhen.

Nachteil Veträgt mein Auto E10?
Die von der Bundesregierung beschlossene, erlaubte Beimischung von bis zu zehn Prozent Ethanol bei Benzin stellt nach Ansicht des Verbands der Automobilindustrie (VDA) für Autobesitzer kein Problem dar (der ADAC war nicht immer dieser Meinung). Von wenigen Ausnahmen abgesehen könnten alle Fahrzeuge deutscher Hersteller mit Benzinmotoren mit der neuen Kraftstoffsorte (DIN 51626-1) betankt werden.
Ausgenommen seien nur wenige Fahrzeuge, darunter insbesondere die Direkteinspritzer der ersten Generation, die E10 nicht vertragen. Für diese Fahrzeuge, die nach VDA-Angaben 1,6 Prozent am gesamten Bestand der Benziner in Deutschland stellen. werde auch künftig die Sorte SuperPlus mit dem heute erlaubten Beimischungsanteil von fünf Prozent Ethanol zur Verfügung stehen. Für einen Großteil dieser Fahrzeuge hätten die Hersteller bereits von Anfang an SuperPlus vorgeschrieben, so dass auf die Halter keine Mehrkosten zukämen.
Statistiken der ADAC Umfrage:
- 51 % tanken E10 wegen technische Bedenken nicht
- 40% wissen nicht, um wie viel sich der Ausstoß von Treibhausgasen durch das Tanken von E10 verringert
- 72% der Fahrer tanken E10 aus Preisgründen
Für die Benzinhersteller gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Bioquote für Kraftstoffe. Dazu noch eine gesetzliche Zertifizierungspflicht für nachhaltige Biokraftstoffe. Damit soll sicher gestellt werden, dass nur noch Biokomponenten aus nachhaltigem Anbau verwendet werden.
Häufige Fragen:
Wie kann ich e10 transportieren?
e10 Kraftstoff kann problemlos in Benzinkanister aus Plastik/PVC oder Metall gefüllt werden. Nur Aluminiumbehälter sollte man vermeiden.
Wo finde ich eine Liste der Autos die e10 kompatible
sind?
Weitere Informationen und eine Liste der veträglichen Fahrzeuge gibt es bei DAT. Mehr Antworten zu Zahlreichen E10 Kraftstoff Fragen findet man beim Bund.