BMW eDrive ist die neue Antriebstechnologie für alle Elektrofahrzeuge von BMW i sowie für die Plug-in-Hybrid-Modelle von BMW.
Neben dem intelligenten Leichtbau und der optimierten Aerodynamik ist es ein wichtiger Baustein zur Leistungssteigerung und weiteren Reduzierung des Verbrauchs und der CO2-Emissionen. Zusätzlich bietet BMW eDrive die Möglichkeit, rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zu fahren, gleichzeitig aber auch durch das Zusammenspiel beider Antriebe große Entfernungen zurückzulegen.
Die BMW eDrive Technologie umfasst modernste Plug-in-Hybrid-Komponenten und trägt erheblich zur Senkung von Verbrauch und Emissionen bei. BMW eDrive gehört zu den aktuellsten Bausteinen der wegweisenden BMW EfficientDynamics Maßnahmen.
Video zur eDrive Funktion
Intelligenter Antriebswechsel in der Stadt
In einer eDrive Zone wechseln BMW Plug-In Hybrid Fahrzeuge beim Einfahren in innerstädtische Bereiche automatisch in den elektrischen Fahrmodus. Dann fahren sie lokal emissionsfrei wie vollelektrische Modelle und mit niedrigen Energiekosten, da Elektromotoren im Stadtverkehr einen nochmals günstigeren Wirkungsgrad als Verbrennungsmotoren erreichen. Das Fahrzeug erkennt die ausgewiesenen Gebiete mittels Geofencing-Technologie und GPS. Die automatische eDrive-Funktion ist in vielen bisherigen und allen künftigen BMW Plug-in-Hybriden serienmäßig verfügbar. Kundinnen und Kunden werden dabei für jeden rein elektrisch gefahrenen Kilometer mit Punkten belohnt – in einer eDrive Zone sammeln sie sogar doppelte Punkte –, die sie gegen Ladestromkontingente einlösen können. Auch während der Ladevorgänge sammeln sie wiederum Punkte.

Insgesamt profitieren damit bereits 138 Städte in Europa von der Technologie. In den kommenden Jahren ist der Einsatz in weiteren Städten geplant.
Effizienz direkt beim Start
Darüber hinaus sorgt die BMW eDrive Technologie mit dem direkten Ansprechverhalten des Elektromotors, der sein hohes Drehmoment bereits aus dem Stand zur Verfügung stellt, für einen überaus dynamischen Antritt. Und auch die eBoost-Funktion, die beim Beschleunigen die Drehmomente beider Antriebssysteme kombiniert, garantiert unter allen Bedingungen die BMW typische Freude am Fahren.
Die wichtigsten Komponenten der BMW eDrive Technologie sind der Elektrosynchronmotor mit der von BMW entwickelten Leistungselektronik, die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie und das intelligente Energiemanagement, das in Plug-in-Hybrid-Modellen die Zusammenarbeit von Elektro- und Verbrennungsmotor für die jeweilige Fahrsituation optimiert.
Anfangs für den vollelektrischen BMW i3 und den Plug-in-Hybrid-Sportwagen BMW i8 entwickelt, die damit die Vorreiter der Elektromobilität im Premium-Bereich waren, bietet der modulare Aufbau der BMW eDrive Technologie optimale Voraussetzungen für den Einsatz in unterschiedlichen Fahrzeugkonzepten und -segmenten. Dazu nutzt BMW zahlreiche technische und von Kunden gesammelte Erfahrungen für die Entwicklung der jüngsten BMW eDrive Modelle. Bei der Abstimmung fahrzeugspezifischer Komponenten, wie der Batteriezellen, des Kühlungsmanagements, der Leistungselektronik sowie der Betriebsstrategie, erfolgte ein Wissenstransfer von den Modellen BMW i3 und BMW i8 für die Entwicklung neuer BMW eDrive Modelle. Dabei werden alle Komponenten exakt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt und im Hinblick auf Performance, Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer optimiert. Darüber hinaus erlaubt die BMW eDrive Technologie die effiziente Ausführung eines elektrifizierten xDrive, wie er erstmals im BMW i8 realisiert worden ist.
Die BMW eDrive Technologie umfasst im Wesentlichen den Elektromotor, den Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher und die Leistungselektronik. Basierend auf einer gemeinsamen eBoost-Strategie bieten alle BMW Plug-in-Hybrid-Modelle durch die Kombination beider Antriebssysteme eine souveräne Leistungsentfaltung und ermöglichen ein nochmals gesteigertes Ansprechverhalten der BMW TwinPower Turbo Technologie. BMW eDrive ermöglicht ein kundenwertes rein elektrisches Fahren im Stadtverkehr und über Land. Ein wichtiger Bestandteil der Betriebsstrategie ist der bedarfsgerechte Einsatz der extern geladenen und rekuperierten elektrischen Energie zur Maximierung der Effizienz. Die Komponenten der BMW eDrive Architektur werden für jedes Fahrzeugkonzept maßgeschneidert. Sie lassen sich mit Vier- ebenso wie mit Dreizylinder-Ottomotoren und sowohl mit klassischem Hinterradantrieb als auch mit BMW xDrive oder zu einem elektrifizierten Allrad kombinieren.
Die über BMW i entwickelten eDrive Komponenten können innerhalb kurzer Zeit in weitere Baureihen der Kernmarken integriert werden. Die skalierbare Architektur bildet darüber hinaus die Voraussetzung dafür, Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge zu attraktiven Preisen anzubieten, die mit herkömmlich angetriebenen Varianten ähnlicher Leistung vergleichbar sind. Dadurch können Kunden, die sich für das fortschrittliche Antriebskonzept entscheiden, nicht nur von den ökologischen, sondern auch von den ökonomischen Vorzügen der Elektromobilität profitieren.
Bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen sorgt das intelligente Energiemanagement in allen Fahrsituationen für ein optimales Zusammenspiel von Verbrennungs- und Elektromotor. Die Betriebsstrategie ist darauf ausgelegt, dass das Fahrzeug rein elektrisch startet. Bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeiten fahren BMW Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge bevorzugt elektrisch und nutzen somit den Vorteil des lokal emissionsfreien, elektrischen Antriebssystems. Bei stärkerem Beschleunigen und höheren Geschwindigkeiten wird der Verbrennungsmotor hinzugestartet. Die Boost-Funktion ermöglicht durch die Überlagerung der Drehmomente beider Antriebssysteme maximale Dynamik und eine hohe Fahrzeugsouveränität. Auch im höheren Geschwindigkeitsbereich sorgt BMW eDrive für einen effizienteren Betrieb des Verbrennungsmotors (elektrischer Assistent). Hierdurch wird der Kraftstoffverbrauch zum Beispiel auch auf zügigen Überland- oder Autobahnfahrten gesenkt. Die energetische Vorausschau-Funktion sorgt bei aktiver Zielführung für eine effizienzoptimierte vorausschauende Betriebsstrategie mit maximalem elektrischem Fahrerlebnis.
Wie der BMW i8 fahren auch der BMW X5 xDrive40e, der BMW 330e und der BMW 740e auf Knopfdruck im MAX eDRIVE Modus bis zu 120 km/h, der BMW 225xe bis zu 125 km/h, rein elektrisch. Ein Zustart des Verbrennungsmotors erfolgt im MAX eDRIVE Modus erst bei Kickdown-Betätigung. Im SAVE BATTERY Modus kann der Ladezustand der Hochvoltbatterie für späteres elektrisches Fahren gehalten werden. Bei einem Ladezustand von weniger als 50 Prozent wird der Speicher geladen. Beim Einlegen der S-Gasse startet unabhängig vom aktiven Modus der Verbrennungsmotor, so dass die maximale Leistung beider Antriebe dauerhaft zur Verfügung steht. Zusätzlich wird der Ladezustand auf 80 Prozent angehoben.
Weiter führende Links: