Erdgas in Fahrzeugen

Im europaweiten Vergleich verfügen deutsche Autofahrer über hervorragende Voraussetzungen, um Erdgas zu tanken.
Mit über 920 Erdgastankstellen besitzt Deutschland das zweitgrößte Erdgastankstellennetz des Kontinents.

Dennoch belegt die Bundesrepublik im Vergleich der Fahrzeugzahlen mit gut 80.776 zugelassenen Erdgasfahrzeugen nur den vierten Platz.

Erdgas besteht vorwiegend aus Methan und geringen Mengen Ethan, Propan und Butan bestehendes Gemisch von leicht entzündlichen Kohlenwasserstoffen, das häufig in Gegenden mit Erdölvorkommen unter Druck der Erde entströmt.

Da Erdgas (CNG) im Vergleich zu herkömmlichem Benzin bei der Verbrennung deutlich weniger Schadstoffe freisetzt, wird es zunehmend als alternativer Kraftstoff verwendet.

Das öffentlich zugängliche Netz der Erdgastankstellen wird bundesweit immer dichter. Mittlerweile sind in Deutschland mehr als 920 Erdgas-Tankstellen in Betrieb. Mit 33 Erdgaszapfsäulen verfügt Berlin über das dichteste Tankstellennetz in Deutschland.
„In Deutschland investiert die Energiewirtschaft kontinuierlich in die Qualität des Tankstellennetzes. So gibt es kaum noch eine Erdgasstation, die auf einem Betriebshof steht“, erklärt Jörg Feulner, Vorsitzender von erdgas mobil Sachsen/Sachsen-Anhalt. „Nur noch rund sieben Prozent aller Anlaufstellen für Erdgas als Kraftstoff befinden sich auf Firmengelände.

Die Mehrheit der Erdgaszapfsäulen ist Teil großer, etablierter Tankstellen, die meist an wichtigen Verkehrspunkten wie an Autobahnen, Bundesstraßen oder inmitten städtischer Ballungsgebiete liegen.“ Nach Angaben von erdgas mobil sind in den kommenden Monaten weitere sieben Neueröffnungen geplant, zum Beispiel in Berlin, München, Paderborn und Jena.

Die deutsche Gaswirtschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, das Tankstellennetz zügig auszubauen. Jeden Monat kommen 15 neue Erdgastankstellen dazu.

Derzeit können rund 20 Fahrzeuge mit Erdgas-Antrieb bestellt werden. In Zehn Jahren sollen mehr als 350.000 Autos mit diesem umweltfreundlichen Antrieb auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.

ŠKODA OCTAVIA G-TEC Erdgasfahrzeug
Zwei CNG-Tanks aus einem neuen Verbundwerkstoff unter dem Kofferraum (gelb) und ein weiterer aus Stahl vor der Hinterachse (blau) fassen insgesamt 17,7 kg Erdgas. Beispiel Grafik für ein Erdgasfahrzeug Hier der ŠKODA OCTAVIA G-TEC.

700 Erdgasautos fahren schon in Berlin, darunter 150 Taxis und 30 Fahrschul-Fahrzeuge. Mit dem sichtbaren Vermerk „ich tanke Erdgas„.

Vor 2 Jahren startete Umweltminister Jürgen Trittin das Projekt „Tausend Umwelt-Taxis für Berlin“ (kurz TUT)
Ziel: Weniger Schadstoffausstoß im Straßenverkehr. Die Anschaffung und der Betrieb von Erdgas-Taxis und -Fahrschulfahrzeugen sowie der Ausbau des Tankstellennetzes werden mit 11 Millionen Euro gefördert, ca. 7 Mio. kommen von der Gaswirtschaft.

Fazit von den Taxifahrern: „Billiger geht es nicht, das Auto läuft leiser, und man tut was für die Umwelt. Die Leistung ist nicht geringer und das Tanken ist unkompliziert.“ Da die Domain abgelaufen ist scheint das Projekt nicht unbedingt erfolgreich gewesen zu sein…

Bestseller Nr. 1
brennbare Gase Rohrleitungskennzeichnung gemäß DIN 2403 Aufkleber (Erdgas ND)
  • 500 Aufkleber
  • nach der DIN 2403 genormt
  • hitze- und kältebeständig
  • Maße:100x30mm
Bestseller Nr. 2
Aufkleber I RKZ-Etikett Erdgas ND, rechts, gelb/schwarz/rot, für Ø 15-25mm, 96x17mm, 8 Stück/Bogen
  • Aufkleber I RKZ-Etikett Erdgas ND, rechts, gelb/schwarz/rot, für Ø 15-25mm, 96x17mm, 8/Bogen
  • Rohrleitungs-Einzeletikett Erdgas ND, Fließrichtung rechts, mit Gefahrensymbol GHS02 (Entzündlich), für Rohre von 15 bis 25 mm Durchmesser, Gruppenfarbe: gelb, Schrift: schwarz, Pfeilfarbe:
  • rot, Zusatzfarbe: rot, Material: selbstklebende Folie, temperaturbeständig von -40 bis +150°C, wasser-, öl- und laugenbeständig, kratz- und wischfest, Format: 96 x 17 mm, 1 Bogen =
  • 8 Stück Hinweise zu Mengenangaben Liefermenge/-einheit: 1 Bogen Menge/Packung: 8 Stück
  • König Werbeanlagen ist mit über 20 Jahren Erfahrung in der industriellen und gewerblichen Kennzeichnung Ihr Partner für Schilder, Etiketten und Aufkleber aus den Bereichen Warnen, Sichern, Kennzeichnen. ✓

Fragen und Antworten zum Thema Erdgasfahrzeuge:

Erdgas soll teurer werden. Gilt das auch an Tankstellen?
Die Steueranhebung bezieht sich auf Gas für Heizzwecke. Der Preisvorteil gegenüber Benzin und Diesel ist also langfristig stabil. Die Regierungskoalition hat für Erdgas als Kraftstoff die Verlängerung des geminderten Mineralölsteuersatzes bis zum Jahr 2020 angekündigt.
Dem Brennwert welcher Benzinmenge entspricht ein Kilogramm Erdgas?
Dem von 1,5 Litern Benzin (bei Gruppe H).
Spart das Erdgas-Auto Steuern?
Ja, bis 2005 erhalten D4/EURO 4-Erdgasneuwagen einen Kfz-Steuerbonus von 306,78 Euro, danach gilt der Steuersatz für Benziner.
Wie viel Erdgasfahrzeuge sind in Berlin und Umland gemeldet?
ca. 1000. Insgesamt gibt es 20.000 Erdgasfahrzeuge in Deutschland.
Wie umweltfreundlich ist Erdgas? Hat nicht eher das Wasserstoff Auto Zukunft?
Wasserstoff befindet sich noch in der Erforschungsphase und ist auf absehbare Zeit noch viel zu teuer. Erdgasfahrzeuge senken jetzt die Abgasemissionen im Straßenverkehr. Gegenüber einem Benzinfahrzeug werden 25 Prozent weniger Kohlendioxid ausgestoßen.
Lohnt eine Nachrüstung meines Fahrzeuges auf Erdgas?
Bei alten Fahrzeugen nicht. Bei Neufahrzeugen kann man schon auf eine Palette von serienmäßig ausgestatteten Fahrzeugen wählen. Der Aufpreis ist nicht viel höher als für einen Diesel. Auch die Umrüstung eines Benziners ist für Vielfahrer lohnend. Beim Pkw kostet das zwischen 2500 und 3500 Euro.
Wie geht der bundesweite Ausbau der Erdgas-Tankstellen voran?
Derzeit gibt es ca. 495 Tankstellen. Die Erdgaswirtschaft hat sich verpflichtet bis zum Jahr 2007 den Bau von 1000 Erdgaszapfsäulen zu garantieren.
Wie sicher ist ein Erdgasauto? Ist die Explosionsgefahr höher?
Erdgasfahrzeuge sind sicherer als Benziner oder Diesel, bestätigt der TÜV. Crashtests beweisen, das der Tank bei Unfällen keine Explosionsgefahr bedeutet.

Links


Beitrag zuletzt aktualisiert am 7. März 2023