Der Fahrlicht-Assistent hat einen Sensor in der Frontscheibe des Fahrzeugs der erkennt, wann es dunkel wird und schaltet dann das Licht automatisch ein.
Je nach Lichtverhältnissen, wird das Fahrlicht automatisch ein bzw. ausgeschaltet. Das ist besonders nützlich wenn sich die Lichtverhältnisse sehr schnell ändern. Zum Beispiel wenn man einen Tunnel durchfährt. Der Fahrer wird so entlastet und die Sicherheit erhöht da das Auto schneller reagiert als der Mensch.
Wird ein bestimmter Helligkeitswert unterschritten, schaltet sich das Fahrlicht automatisch ein. Steigt der vom Lichtsensor gemessene Wert auf ein bestimmtes Niveau, wird das Fahrlicht wieder ausgeschaltet.
Wetterbedingte Sichtbehinderungen, wie Nebel, Schnee oder Regen, werden vom Fahrlicht-Assistenten automatisch erkannt.