Flottenverbrauch

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch aller von einem Automobilhersteller in einem Markt neu zugelassenen Fahrzeugmodelle eines Modelljahres.

Die europäische Umweltorganisation Transport & Environment (T&E) hat den Autoherstellern neue Auflagen gemacht wieviel Kraftstoff ihre Fahrzeuge verbrauchen dürfen.

Die neuzugelassen Fahrzeuge in der EU sollen zukünftig weniger Abgase ausstoßen. Ab 2021 tritt eine Regelung in Kraft die für Fahrzeughersteller in der EU Autos verkaufen wollen bindend ist.

Alle Fahrzeuge (die Gesamtheit) eines Konzerns dürfen nicht mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Das entspricht ungefähr einem Verbrauch von 4,1 Litern Benzin oder 3,6 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Deshalb fangen so viele Firmen an Elektrofahrzeuge zu produzieren um den Gesamtwert des Verbrauchs runter zu rechnen. Wer sich nicht an der Regeln der EU hält, wird mit hohen Strafzahlungen belangt.

Präsentation zur CO2-Regulierung in Europa

Laut einer Studie der PA Consulting Group werden nicht alle Autohersteller die für 2021 vorgeschriebenen Werte hinsichtlich Flottenverbrauch und -emissionen erfüllen.

In den derzeitigen Prognosen werden folgende Hersteller ihre Emissionsziele erreichen:

  • Nur PSA (Peugeot Citroën)
  • FCA (Fiat Chrysler)
  • Renault-Nissan
  • Toyota

Autohersteller wie GM, Ford und Daimler werden, laut der Prognose, die Ziele knapp verfehlen.

Video zur reduzierung des Flottenverbrauchs

In einer Anfangsphase bewertete die Europäische Kommission zunächst 65 Prozent der Fahrzeuge mit dem niedrigsten CO2-Ausstoß pro Hersteller. Seit 2015 liegt die die Bewertung bei 100 Prozent. Laut der AutomobileWoche sind die geplanten Werte nicht zu halten.

In Deutschland hatten von den 45,8 Millionen Personenkraftwagen (Pkw) rund 55.000 Fahrzeuge einen Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb. Darunter befanden sich 34.022 Pkw die ausschließlich elektrisch angetrieben wurden und 20.975 Plug-in-Hybrid-Pkw.

Grafik: CO2 Barometer nach Neuzulassungen
CO2 Barometer nach Neuzulassungen. Grafik: Kba

Während demnach insgesamt 0,1 Prozent aller am 1. Januar 2017 zugelassener Pkw mit einem Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb ausgestattet waren, verteilen sich diese in Deutschland sehr unterschiedlich.

In den deutschen Großstädten (Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern) haben die Elektro- und Plug-in-Pkw mit 193 Fahrzeugen je 100.000 Pkw eine wesentlich höhere Bedeutung als in den ländlich geprägten Räumen . (Zahlen vom Am 1. Januar 2017)

Apps zur Flottenverwaltung

Eine iPhone-App von Daimler-Fleet-Management bietet allen Dienstwagenfahrern und Fuhrparkmanagern einen Rundum-Service für den Fuhrparkalltag. Die Anwendung verfügt über zahlreiche Funktionen – von der Schadensdokumentation über die Händler- und Werkstattsuche bis hin zu umfassenden Informationen für alle Daimler-Fleet-Management-Kunden rund um die Nutzung ihres Dienstwagens.
Mercedes LKW an der Laderampe
Mit dem Fleet-Board Consulting lässt sich die Leistung einer LKW Flotte optimieren.

Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt sind oder eine Panne haben, können mit der Funktion „Schaden melden“ direkt vor Ort ein umfangreiches Unfallprotokoll inklusive Fotodokumentation anfertigen. In wenigen Schritten lassen sich mit der „Fleet App“ alle Daten zum Unfallhergang und zu den Beteiligten aufnehmen, Fotos anfertigen sowie die exakte Position des Unfallorts festlegen. Die so generierte Schadensmeldung kann anschließend direkt per E-Mail an die Schadensbearbeitung von Daimler-Fleet-Management oder einen beliebigen anderen E-Mail-Empfänger, wie beispielsweise die eigene Versicherung, übermittelt werden. Das garantiert eine einfache und unkomplizierte Abwicklung des Schadens.Eine weitere Funktion der App ist die mobile Werkstattsuche für alle Fahrzeugmarken. Damit kann jeder Autofahrer Werkstätten und Händler in seiner unmittelbaren Nähe oder bevorzugten Region finden. Zusätzlich hat er die Möglichkeit, sämtliche Kontaktdaten abzurufen und direkt einen Servicetermin zu vereinbaren oder sich zum gewünschten Service-Partner navigieren zu lassen.

Speziell für Dienstwagenfahrer ist die Funktion „Fahrer Service“ mit vielen Informationen rund um die Nutzung des Dienstwagens eingerichtet. Dazu gehören beispielsweise wichtige Informationen zur Service Card, Wartungs- und Verschleißreparaturen, Reifenservice und -ersatz, Tanken sowie Schadensmanagement und Verhaltenstipps bei Unfall oder Diebstahl.

Die iPhone-App Fleetboard Manager kann im Apple-Store kostenlos unter runtergeladen werden.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 7. November 2022