Gelber Engel – Autoauszeichnung

Gelber Engel war ein Gütesiegel des ADAC der in verschiedenen Kategorien der Automobilbranche vergeben wurde.

Der ADAC-Preis „Gelber Engel“ war eine der bekanntesten Auszeichnungen im Automobilbereich in Deutschland. Die Auszeichnung wurde in 2006 in den fünf Kategorien »Marke«, »Innovation«, »Qualität«, »Persönlichkeit« und »Auto« vor hochkarätigen Gästen vergeben.

Als Gelber Engel bezeichnet man auch die Mitarbeiter vom ADAC und ÖAMTC (Österreich) in Anlehnung an die Farbe der Fahrzeuge und Uniformen.

Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe des Gelben Engels

Anfang 2014 war der ADAC unter Beschuss geraten weil er zugab, dass bei der Leserwahl zum „Lieblingsauto“ im Rahmen der Verleihung des ADAC Mobilitätspreises „Gelber Engel“ die absolute Zahl der abgegebenen Stimmen – nicht aber die Rangfolge der Ergebnisse – geschönt worden ist.

ADAC Logo Gelber EngelFolgende Kategorien wurden ausgezeichnet

  • Familienauto (Modellreihe): besteht seit 2012 und basiert überwiegend auf den Einzelkriterien „Kindersicherheit“, „Sitzplätze“ und „Kofferraumvolumen“ der ADAC Autotests mit einem Zielgruppen-Check.
  • Stadtauto (bestimmtes Modell): basiert überwiegend auf den Einzelkriterien „Übersichtlichkeit und Rundumsicht“, „CO2-Ausstoß“„“ in der Stadt auf Basis des eigenen EcoTests, sowie „Fahrzeuglänge“ und „Fahrzeugbreite“.
  • Reiselimousine (bestimmtes Modell): basiert überwiegend auf den Einzelkriterien „Reichweite“, „Lade- oder Tankzeit“ und „Federungskomfort“. Fahrzeuge mit einem Verkaufspreis über 50.000 Euro oder einem CO2-Ausstoß von über 130 g/km werden nicht ausgezeichnet.
  • Eco-Auto (bestimmtes Modell): basiert auf dem eigenen ADAC-EcoTest und prämiert Fahrzeuge mit dem niedrigsten Schadstoffausstoss.
  • Qualität (Modellreihe): basierend auf der seit 1977 bestehende ADAC-Pannenstatistik. Die Pannenstatistik basiert auf etwa zwei Millionen ausgewerteten Berichten der ADAC-Straßenwachtfahrer. Nicht berücksichtigt werden Fahrzeuge der Modellreihen die älter als sechs Jahre sind und die innerhalb von drei Jahren nicht einmal im Jahr mindestens 10.000 Neuzulassungen erreichten.
  • Lieblingsauto (Modellreihe): Nach einer Vorauswahl anhand der Daten des ADAC Kundenbarometers (eine repräsentative Online-Befragung von über 20.000 Autofahrern in Deutschland) können ausschließlich ADAC-Mitglieder sich an der jährlichen Abstimmung beteiligen und aus zehn Modellreihen das beliebteste Auto wählen.
  • Marke, Markenbewertung seit 2001, basierend auf der Dezember-Auswertung des ADAC-AutoMarxX (ADAC-Pannenstatistik und der Clubzeitschrift-Befragungen). Marken ohne eine ausreichende Marktrelevanz in Deutschland werden nicht berücksichtigt.
  • Innovation und Umwelt: Vergabe an serienreife Innovationen, beispielsweise für moderne Spritspartechniken und Antriebs- und Sicherheitssysteme an Institutionen, Verbände oder Unternehmen. Ermittelt durch eine Jury, bestehend aus den Präsidenten des Automobilverbandes VDA, des Präsidenten der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), des Vorsitzenden der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), des Präsidenten des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), sowie der ADAC-Präsident und die beiden ADAC-Vizepräsidenten für Technik und Verkehr.
  • Persönlichkeit: Vergabe seit 2005 durch das ADAC-Präsidium an eine herausragende Persönlichkeit aus dem Bereich Verkehr, Mobilität oder Automobil. Darunter wurden bisher die Vorstandsvorsitzenden mehrerer deutscher Automobilproduzenten geehrt.

Gelber Engel Preis vom ADAC

Gelber Engel ohne Zukunft?

ADAC Kommunikationschef und Motorwelt-Chefredakteur Michael Ramstetter (60) gab zu, dass die Zahl die in der ADAC Motorwelt dargestellt wurde, höher war als tatsächlich Leser an der Umfrage teilgenommen haben. Er übernahm dafür die alleinige persönliche Verantwortung. Als Konsequenz daraus legte Ramstetter sämtliche Funktionen und Aufgaben im ADAC nieder.

Nach dem start der Untersuchung, zu den unregelmäßigkeiten, räumte Ramstetter seinen persönlichen Fehler ein. Er entschuldigte sich in diesem Zusammenhang für sein Fehlverhalten und bedauerte, damit der Glaubwürdigkeit des ADAC Schaden zugefügt zu haben.

Der ADAC betont, dass weder die Geschäftsführung noch das Präsidium des ADAC zu irgendeinem Zeitpunkt über diese Unregelmäßigkeiten bei der Leserwahl unterrichtet gewesen sind. Der Club weist ferner darauf hin, dass von allen neun Preiskategorien des „Gelben Engel“ lediglich die durch Leserwahl ermittelte Preiskategorie „Lieblingsauto“ von den Vorgängen betroffen war. Unabhängig von den Aussagen Ramstetters wird der Club alle Vorwürfe lückenlos aufklären und für die Abstimmung zum „Lieblingsauto“ beim „Gelben Engel“ 2015 ein notariell überwachtes Verfahren entwickeln, das über jeden Zweifel erhaben ist und den hohen Transparenzansprüchen des ADAC vollumfänglich gerecht wird.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 9. Januar 2023