GPS-Navigationssystem

Das GPS-Navigationssystem steht für Global Positioning System. Ein satelliten- und computergestütztes Elektroniksystem, mit dem, anhand von »GPS-Daten und einer elektronischen Straßenkarte, der exakte Standort eines Fahrzeugs ermittelt wird und eine Fahrtroute berechnet werden kann.

Das Navigationssystem ermittelt über die Informationen von Sensoren, die Verbindung zu geostationären Satelliten haben, die aktuelle Position des Autos und berechnet die Route über einen Soll-Ist-Vergleich mit Hilfe des auf CD-ROM gespeicherten Straßennetzes. Das weltweite Satellitenortungssystem wird vom amerikanischen Militär betrieben. Das europäische Pendant heißt Galileo.

Vorgänger vom GPS das ALI Autofahrer-Leitsystem

Autofahrer-Leit- und Informationssystem ALI (Blaupunkt) 1978 experimentell von Blaupunkt erfunden. Wurde jedoch nicht in Serie angeboten. An Induktionsschleifen im Fahrbahnbelag wurde Verkehrsdichte gemessen und an Zentralrechner weitergegeben. Fahrzeuge mit ALI-Empfänger wurden über ansteigende Dichte (Staugefahr) informiert und mit Ausweichempfehlung versorgt. Wegen baulichem Aufwand nicht flächendeckend realisiert. Heute gehören Verkehrsdichte und Stauwarnung in modernen Navigationssystemen (TravelPilot) zu den Parametern bei der Berechnung von Routen.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 25. Februar 2020