Ein Katalysator beschleunigt chemische Reaktionen, ohne sich selbst dabei zu verbrauchen.
Der bei benzinbetriebenen Pkw eingesetzte Katalysator verwendet als aktive Beschichtung Edelmetalle wie Platin, Rhodium und zum Teil auch Palladium.
Der Kat ist in der Lage, alle drei gesetzlich limitierten Abgaskomponenten (drei Wege) Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff und Stickoxide mit einem Wirkungsgrad von über 90 Prozent abzubauen, wenn der Motor mit einem optimalen Luft-Kraftstoff-Verhältnis betrieben wird. Für ein optimales Verhältnis sortg die Lambda-Sonde.
Video zur Funktionsweise des Katalysator
Katalysatoren für PKW mit Otto-Motoren (die es als Ein; Zwei- und Dreiwege-Katalysatoren gibt) sind ein Teil der Auspuffanlage, die in Verbindung mit einer Lambda-Sonde und einem Steuergerät, je nach Betriebsbedingungen , die eventuell anfallenden umwelt- schädlichen Emissionen des Abgases (Kohlenwasserstoffe CH, Stickoxide NO. und Kohlenmonoxid CO) in unschädliche Emissionen (Wasserdampf H2O, Kohlendioxid CO2 und Stickstoff N) umwandeln sollen.
Lambdasonden sorgen für das bestmögliche Luft-Kraftstoff-Gemisch im Motor. Darauf aufbauend verringert der Drei-Wege-Katalysator Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxide und Stickoxide im Abgas um bis zu 99 Prozent. Selbst strengste Abgasgrenzwerte werden so eingehalten.
Durch den Einsatz von Ultrakurzpulslasern wurden neue Lambdasonden mit noch feineren und individuellen Strukturen möglich. Diese messen doppelt so genau wie bisher. Ihre Warmlaufzeit nach dem Motorstart ist von 20 auf bis zu drei Sekunden verringert. Die Folge ist eine deutliche Reduzierung der Abgas-Emissionen, insbesondere kurz nach dem Kaltstart des Motors. Die Fehlerkorrektur – bislang separat – findet jetzt direkt auf der Sonde statt. Damit ist sie so reaktionsschnell, dass sich sogar die Abgaszusammensetzung einzelner Zylinder messen und regeln lässt.
Weitere Katalysatoren
Oxidationskatalysatoren werden in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um »CO und »HC, die durch unvollständige Verbrennung entstehen, zu oxidieren. Bei Dieselmotoren werden durch den Einsatz von Oxidationskatalysatoren die an den »Partikeln angelagerten Kohlenwasserstoffe (Öl- und Kraftstoffreste) oxidiert, und somit wird auch die Gesamtpartikelmasse reduziert.

Zum Schutz der Umwelt empfiehlt die DUH (Deutsche Umwelthilfe) auf Qualitätsmerkmalen der Katalysatoren zu achten. Empfohlen werden Originalersatzteile der Fahrzeughersteller oder Teile die mit dem dem Blauen Engel ausgezeichnet sind.