Nanoversiegelung beim Autolack

Eine Nanoversiegelung ist eine spezielle Schutzschicht die auf dem Autolack aufgetragen wird. Dabei werden kleinste Poren und Lücken auf nano Ebene geschlossen. Das sorgt dafür, dass Regen, Spritz und Schmelzwasser einfach vom Lack oder der Windschutzscheibe abperlen. Ab etwa 70 km/h kann meist sogar auf den Scheibenwischer verzichtet werden, weil der Fahrwind die Tropfen wegbläst.

Einmal aufgetragen, hält die Nanoversiegelung mehrere Monate und versiegelt so langfristig die Windschutzscheibe. Ein positiver Nebeneffekt der Nanoversiegelung ist, dass auf der extrem glatten Oberfläche Eis kaum noch Halt findet.

Nanoversiegelung ist ein Begriff, der den meisten Autofahrern schon einmal begegnet ist. In der Autowaschanlage wird die Schaumwäsche angeboten oder auch die zusätzliche Hochglanzpolitur mit Nanopartikeln.

Für die heimische Autopflege finden sich diverse Produkte, die mit dem besonderen Effekt der Nanoteilchen werben. Als enormer Vorteil wird angeführt, dass die Nanopartikel extrem klein sind und sich daher als Schutzschicht auf den Lack legen.
Erstmals entdeckt wurde der Lotuseffekt in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Die Übertragung in erste technische Produkte sollte allerdings noch weitere 20 Jahre auf sich warten lassen.

Welche Vorteile bietet die Nanoversiegelung?

Der größte Vorteil einer Nanobeschichtung liegt in der Feinheit der verwendeten Partikel. Die verwendeten Siliziumteilchen haben eine Größe von einem bis 100 Nanometern. Ein Nanometer entspricht einem Milliardstel Meter. Jedes Staubkorn misst ein Vielfaches eines solchen Partikels.

Eine Autopolitur, die mit Nanoteilchen versetzt ist, verschließt winzige Risse und Kratzer, welche mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Die für das menschliche Auge unsichtbaren Mikrokratzer können allerdings dazu führen, dass der Autolack seinen ehemaligen Glanz einbüßt. Der Lack erscheint matt und stumpf.

Die aufgetragene Schutzschicht sorgt dafür, dass neue Schmutzpartikel nicht so schnell auf dem PKW haften bleiben. Schmutzwasser perlt ab. Gerne wird an dieser Stelle der Vergleich zur Lotosblume gezogen, bei welcher das Wasser restlos von den Blättern abperlt. Selbst mit modernster Nanotechnologie ist es jedoch bislang nicht gelungen, das Ergebnis der Natur zu erreichen.
Besonders bei regelmäßig mit Politur behandelten Fahrzeugen ist jedoch ein Abperleffekt zu beobachten. Auch wenn der Lotuseffekt nicht erreicht werden kann, so leisten die Nanoteilchen dennoch wertvolle Arbeit bei der Erhaltung des Glanzes.

Gibt es Nachteile bei der Nanotechnologie?

Gerne wird vollmundig von einem Selbstreinigungseffekt gesprochen. Diesem Werbeversprechen solltest du allerdings nicht allzu viel Beachtung schenken. Fährst du durch eine Pfütze, ist das Fahrzeug dreckig. Da hilft auch die beste Nanotechnologie der Welt nicht weiter. Die Reinigung fällt jedoch leichter, da der Schmutz nicht so tief in kleine Kratzer und Rillen eindringen kann.

Ein großes Problem auf dem Markt besteht darin, dass der Begriff der Nanotechnologie nicht geschützt ist. Daher sind einige sehr günstige Produkte erhältlich, die kaum eine Wirkung entfalten. Auf der anderen Seite sind hochwertige Pflegemittel deutlich teurer als herkömmliche Polituren, die auf die Bezeichnung „Nano“ verzichten.

Das Umweltbundesamt warnt vor der Verwendung von Nanoteilchen, da diese sehr leicht in den Blutkreislauf gelangen und sogar in Zellen eindringen können. Welche Gefahr dies im Einzelnen mit sich bringt, ist bislang nicht abschließend geklärt.

Was ist bei der Behandlung mit Nanopartikeln zu beachten?

Wird eine Fachwerkstatt für die Aufwertung des Fahrzeugs ausgesucht, kümmert sich das Personal um sämtliche Einzelheiten. Wer sein Auto hingegen selbst pflegen möchte, sollte eine hochwertige Nanobeschichtung verwenden. Das größte Problem stellt jedoch die Reinigung dar. Der Wagen muss porentief sauber sein, damit die winzigen Siliziumteilchen tief in die Struktur des Lacks eindringen und so ihren Schutzeffekt ausspielen können. Ist der Wagen komplett gereinigt, wird idealerweise ein Mirkofasertuch verwendet, um die Nanoversiegelung aufzutragen und einzureiben.

Der beeindruckendste Effekt wird sich bei der Behandlung des Autolacks zeigen. Kleine Kratzer in Scheiben und Felgen lassen sich mithilfe der Siliziumverbindungen ebenfalls aufwerten. Wer sein Auto liebt, kann jedoch im Prinzip jede Stelle des Fahrzeugs mit entsprechenden Nanoteilchen behandeln.
Konkret kommen folgende Einsatzgebiete in Frage:

  • Lack
  • Scheiben
  • Felgen
  • Polster
  • Plastikteile

Für die jeweiligen Oberflächen kommen unterschiedliche Reiniger zur Anwendung. Abschließend bleibt festzuhalten, dass herkömmliches Autowachs dem Effekt einer Nanolackversiegelung sehr nahe kommt.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 12. Februar 2018
Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.