Die Parkbremse ist eine komfortabel bedienbare Feststellbremse, die den klassischen Handbrems-Ziehgriff ersetzt. Die Aktivierung erfolgt über eine Taste auf dem Mitteltunnel, wobei ein elektrischer Impuls die Aktuatoren in den Hinterrad-Bremssätteln ansteuert. Die Bedienung, durch einen Schalter in der Armaturentafel, ist dabei viel einfach als mit der alten Handbremse. Der konventionelle Handbremshebel kann eingespart werden.
Die elektronische Parkbremse arbeitet über zwei Elektromotoren mit Getriebe auf die hinteren Scheibenbremsen. Die mechanischen Bauteile sind dabei so ausgelegt, dass sie auch bei Verlust der Bordnetzspannung das geparkte Fahrzeug sicher halten. Kontrollleuchten im Kombiinstrument sowie im Taster zeigen an, ob die Parkbremse aktiviert ist. Ebenso vermittelt ein Arbeitsgeräusch, dass die Bremse geschlossen wird.

Die elektronische Parkbremse bietet neben einer einfachen Bedienung über einen Taster auch zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen, wie den dynamischen Anfahrassistenten und die Auto Hold Funktion.
Das Fahrzeug ist auf diese Weise selbst bei Neigungen von 30 Prozent gegen Wegrollen gesichert.
In Notbrems-Situationen lässt sich der Wagen durch einfaches Drücken der Taste anhalten. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist die Parkbremse mit dem Berganfahrassistenten kombiniert.
Video zu Erklärung der Parkbremse
Blinken der Parkbremse
Die elektrische Parkbremse ist nicht voll angezogen oder gelöst. Bremspedal treten und durch Lösen sowie anschließende Betätigung der elektrischen Parkbremse versuchen, das System zurückzusetzen. Wenn die elektronische Parkbremse weiterhin blinkt, das Fahrzeug nicht fahren und Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.