Kein Bild

Benzindirekteinspritzung

Bei der Benzindirekteinspritzung wird der Kraftstoff unter hohem Druck (200 Bar) nicht ins Saugrohr, sondern direkt in den Brennraum eingespritzt. Das Benzin-Luft-Gemisch wird dadurch besonders gründlich verbrannt – dadurch steigt die Leistung, während der Kraftstoffverbrauch sinkt. Besonders effektiv ist die Direkt­einspritzung in Verbindung mit Turboaufladung. [Weiter…]

Erdöl Raffinerie

Benzinherstellung und Ursprung

Benzin ist der Kohlenwasserstoff des Erdöls, das zwischen 35 °C bis 210 °C siedet. Die Bezeichnung ist ein Sammelbegriff für Motorenbenzin (Ottokraftstoff; OK) für den Antrieb von Otto- und Zweitaktmotoren Rohbenzin (Leichtbenzin, Naphtha) als Rohstoff für die Petrochemie Spezial- und Testbenzin vor allem für Lösungs- [Weiter…]

Foto: Deutsche touristen beim Tanken im Ausland

Benzinnamen im Ausland

43,5 Prozent der Bundesbürger nutzen ihr eigenes Auto zur flexiblen und komfortablen, eigenbestimmten Reise an den Urlaubsort (Quelle: Statista). Führt die Fahrt ins Ausland, ist beim Tanken einiges zu beachten. Nicht selten bleiben Urlauber vor ihrem Ziel liegen, weil sie den falschen Kraftstoff tanken oder es [Weiter…]

Foto: Frau beim nachfüllen von Scheibenreiniger

Betriebsflüssigkeiten

Zu den Betriebsflüssigkeiten zählen Kraftstoffe, Öle aus Motor, Getriebe, Differential, Lenkung, Lenkhilfe, Stoßdämpfern und Visco-Kupplung, Kühlflüssigkeiten, Klimaanlagenbefüllung, Batteriesäure, Frostschutzmittel, Scheibenwaschwasser und Bremsflüssigkeiten. Sie zählen zum teil zu separat zu entsorgenden Sonderabfällen. Vor dem Fahrzeugrecycling sind sie komplett dem Fahrzeug zu entfernen. Viele Hersteller wie Selenia, [Weiter…]