Grafik: Beispiel für eine Car2Car Kommunikation

C2C-CC Arbeitsgruppe

C2C-CC Arbeitsgruppe. 2004 von der Audi AG, der BMW AG, der DaimlerChrysler AG und der Volkswagen AG gegründet, arbeiten mittlerweile acht führende Automobilhersteller und zwölf Forschungspartner an einem einheitlichen Industriestandard und der Frequenzharmonisierung weltweit in punkto Car-to-X-Kommunikation. Technologische Basis für den spontanen Datenaustausch zwischen den [Weiter…]

Foto Peugeot 404 Cabriolet

Cabriolet Auto

Das Wort Cabriolet kommt aus dem Französischen, mal schreibt es sich auch Kabriolett. Ursprünglich wurde damit eine offene zweispännige Pferdekutsche bezeichnet. In der Umgangssprache benutzt man jetzt meistens die Kurzform „Cabrio“. Das erste Cabrio mit Blechdach war ein Peugeot, der 301D Eclipse der 1934 produziert [Weiter…]

CAN-Bus Darstellung im Mercedes E-Klasse

CAN-Bus der Datenbus im Auto

Die CAN-Bus Schnittstelle vernetzt die elektronischer Teile im Auto (z.B. ABS, Airbag-Steuerung, Klimaregelung, Umgebungskameras, elektronische Getriebesteuerung etc.) Statt über einzelne Datenleitungen, erfolgt die Datenübertragung über eine gemeinsame Leitung. Dadurch werden zahlreiche Kabelstränge eingespart. Moderne Autos brauchen so 10 Kilo weniger Kabel! [Weiter…]

Grafik: Strömungs-Simulation bei einem Rennauto

CFD – Computational Fluid Dynamics

CFD ist die computerunterstützte Berechnung der Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics kurz CFD). Die Technologie ist bei der Fahrzeugentwicklung nicht mehr wegzudenken. Ein wesentlicher Teil davon findet mit Hilfe von Simulationen am Computer statt. CFD-Strömungsberechnungen sind vor allem bei Rennwagen von besonderer Bedeutung. Die fortschreitende Digitalisierung [Weiter…]

Chiptuner am Werk

Chiptuning

Chiptuning ist heute eine der beliebtesten Methoden zur professionellen Leistungssteigerung im Tuning-Bereich. Mehrleistungen von bis zu 30 Prozent sind realistisch. Weiterhin sind Verbrauchsreduzierungen von etwa eineinhalb Litern pro 100 Kilometer im Bereich des Möglichen. Allerdings lassen sich mechanische Eingriffe in die Turbo-Aggregate bei dieser Form [Weiter…]

Common-Rail-Einspritzung

Common-Rail Einspritzung

Das Common Rail-System (CR, CRS) ist ein Diesel-Direkteinspritzverfahren. Von Bosch 1997 auf den Markt gebracht, gehört es zu den zukunftsträchtigen Systemen. Der Dieselkraftstoff wird in zylindrisch geformter Leitung (Rail) auf hohen Druck gebracht. Die Leitung hat Verbindung zu den Einspritzventilen, über die Kraftstoff unter hohem [Weiter…]

BMW Connected Car Apps

Connected car

Mit Connected car wird entweder die Fähigkeit eines Fahrzeugs bezeichnet sich mit Diensten aus dem Internet zu verbinden, seinen Insassen WLAN / WIFI anzubieten, die möglichkeit mit anderen Autos zu kommunizieren oder eine Vernetzungsmöglichkeiten zwischen Smartphone und Fahrzeug. Diese Fahrerassistenzsysteme sollen dem Fahrer mehr Komfort [Weiter…]

Foto: SLK-Klasse im Windkanal

CW-Wert – Luftwiderstand

Kurze Erklärung zum cW-Wert (Luftwiderstandsbeiwert) ist das Maß für die Wind-Schlüpfrigkeit eines Fahrzeugs. Je kleiner der cW-Wert, desto strömungsgünstiger ist ein Fahrzeug. Bei der Entwicklung eines Fahrzeugs bestimmt die Fahrzeugkontur den CW-Wert. Grafik mit Beispielen [Weiter…]