Dab+ Autoradio

DAB+ Autoradio Standard

DAB+ ist der kommende Standard des Hörfunks. Der Empfang wird kontinuierlich ausgebaut: So werden Ende dieses Jahres 98 Prozent der deutschen Autobahnen versorgt sein. Unterwegs bietet er deutliche Vorteile gegenüber UKW, zum Beispiel einen störungsfreien Empfang sowie eine deutlich größere Programmauswahl. Mit einem solchen Autoradio [Weiter…]

Datex Logo

Datex

Datex ist ein Standard und eine Technologie zum Austausch von Verkehrsinformationen DATEX II dient der Standardisierung einheitlicher Schnittstellen, Datenmodelle und Datenformate für den Austausch von Verkehrsinformationen zwischen Verkehrszentralen und Anbietern von Mobilitätsdiensten. Durch die Veröffentlichung von DATEX II ist eine wichtige Basis geschaffen worden, um [Weiter…]

Foto: Datsun Auto von 1914

Datsun Auto

Das Jahr 1912 erlebte die Geburt der ersten Hälfte des Namens ”Datsun”. Unter tätiger Mitwirkung des in Amerika ausgebildeten Ingenieurs Masujiro Hashimoto stellten die Herren Den, Aoyama und Takeuchi den ersten Prototyp eines leichten Personenwagens auf die Räder. Zur Taufe faßten sie die Initialen ihrer [Weiter…]

Reifen Datumcode

Datumcode beim Reifen

Der Datumcode befindet sich immer auf einer Seitenwand des Reifens. Das Reifen-Herstellungsdatum ist folgendermaßen verschlüsselt: Beispiel: »0201«: »02« steht für die zweite Woche, »01« für das Jahr 2001. Die komplette DOT inklusive des Produktionsdatums ist nur auf einer Seitenwand sichtbar. Ein zusätzliches Dreieck hinter der [Weiter…]

Subaru DCCD Knopf

DCCD: Driver Control Centre Differential

Um einen Sportwagen in jedem Fahrzustand adäquat kontrollieren zu können, haben die Ingenieure das vom Fahrer steuerbare serienmäßige Mittendifferential (Driver’s Control Centre Differential – DCCD) überarbeitet. Über einen Drehregler in der Mittelkonsole kann der Fahrer die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse manuell regeln. So lässt [Weiter…]

Foto Bosch Motor

DI-Motronic

Die DI-Motronic ist seit 2000 in Serie. Vorläuferformen beim Pkw seit 1951 (Zweitaktmotoren) bzw. 1954 (Viertaktmotoren) in Serie. Im Gegensatz zur gebräuchlicheren indirekten Einspritzung (Saugrohreinspritzung, D-Jetronic, K-Jetronic, KE-Jetronic, L-Jetronic, LH-Jetronic) wird das Benzin-Luft-Gemisch nicht vorab aufbereitet und dann in den Zylinder gesogen, sondern der Kraftstoff [Weiter…]

Audi Hinterachsdifferenzial

Differentialgetriebe

Das Sperrdifferential lässt unterschiedliche Achs- und Raddrehzahlen bei Kurvenfahrt zu und sorgen für gleichmäßige Verteilung der Antriebsmomente. Sperrdifferentiale bremsen den Ausgleich beim Durchdrehen eines Rades und treiben das haftende Rad mit einem erhöhten Moment an. Das Getriebe gleicht die unterschiedliche Drehzahl zweier Räder an einer [Weiter…]

Foto Renault Clio Diffusor

Diffusor im Motorsport

Ein Diffusor wird bei Fahrzeugen verwendet um im Bereich des Unterbodens eine deutliche Verbesserung der Aerodynamik zu erzielen. Das Bauteil sorgt mit der asymmetrischen Form beim Unterboden für eine entsprechende Druckverteilung, so dass dem Fahrzeug damit mehr Abtrieb zur Verfügung steht. [Weiter…]

Foto: Bosch Benzin-Direkteinspritzung

Direkteinspritzung

Bei der Direkteinspritzung wird der Kraftstoff direkt in den Brennraum (im Gegensatz zur Saugrohreinspritzung) eingespritzt. Die Benzindirekteinspritzung wurde 1951, von Bosch, für einen Zweitaktmotor im Kleinwagen „Gutbrod Superior“ auf den Markt gebracht. Drei Jahre später folgte die Benzindirekteinspritzung beim Viertaktmotor im legendären Mercedes-Benz 300 SL [Weiter…]