eCall Logo

E-Call Notrufsystem

Seit 2018 sollen alle neu zugelassenen Pkw-Modelle (und leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen) mit dem automatischen Notrufsystem für Kraftfahrzeuge E-Call (emergency call) ausgestattet werden. Dies sieht ein Vorschlag der EU-Kommission vor. Die E-Call-Technologie habe ein großes Potenzial, Leben zu retten, weil sie die Interventionszeit der [Weiter…]

Beispiel Tankstelle

E10 Kraftstoff

Der ultimative Leitfaden zum Tanken von Super E10 Kraftstoff: Unterschiede, Vorteile und Nachteile Das Tanken von Kraftstoff für unsere Autos ist eine tägliche Routine, die jedoch mit einer Fülle von Optionen und Überlegungen verbunden ist. Eine davon ist die Wahl des richtigen Kraftstofftyps, insbesondere bei [Weiter…]

Foto: e85 Kraftstoff an der Tankstelle

E85 Kraftstoff

E85 ist ein Kraftstoff, der zu 85 Prozent aus Ethanol und zu 15 Prozent aus Benzin besteht. E85, auch Bioethanol genannt, wird hergestellt aus Pflanzen wie Getreide oder Zuckerrohr oder aus Abfällen aus der Holzverarbeitung. Vorteilhafte Kraftstoffeigenschaften sind die hohe Klopffestigkeit bei der Verbrennung und [Weiter…]

Foto: Mercedes Easy Vario

EASY-VARIO-System

Das EASY-VARIO-PLUS-System von Mercedes-Benz umfasst viele durchdachte Möglichkeiten, den Laderaum flexibel und komfortabel für den Transport selbst großer und sperriger Gegenstände zu erweitern. Beide Fondsitzlehnen sowie der Beifahrersitz lassen sich leicht rausnehmen. Es bietet höchste Variabilität und erlaubt einen schnellen Umbau des Innenraumes, um das [Weiter…]

Opel Easytronic Foto

Easytronic

Die Easytronic® ist ein automatisiertes 5-Gang-Getriebe, das die Vorteile eines Schaltgetriebes mit dem Komfort eines Automatikgetriebes verbindet. Der Fahrer hat die Wahl zwischen einem automatischen Fahrprogramm oder der Schaltung per Hand (ActiveSelect®), ganz ohne lästiges Kuppeln. Da die Easytronic® ohne hydraulischen Drehmomentwandler auskommt, ist sie [Weiter…]

EBD Erklärung

EBD – Electronic Brake Force

EBD steht für Electronic Brake Force. Dabei wird die Bremskraft elektronisch verteilt je nachdem wie das Gewicht im Fahrzeug verteilt ist. Die Bordelektronik unterscheidet zwischen der Beladung der Vorder- und Hinterachse. So wird verhindert dass das Fahrzeug ins schleudern gerät. Wie funktion der Verteilung der [Weiter…]

Foto: EBS Bremse von Wabco

EBS Electronic Braking System

Die elektronische Ansteuerung der EBS-Bremse verringert die Ansprech- und Anlaufzeiten bei Bremszylindern. Dadurch wird der Bremsweg um mehrere Meter reduziert, was in einigen Situationen entscheidend sein kann. Die integrierte ABS-Funktion sorgt für Fahrstabilität und Lenkbarkeit während des gesamten Bremsvorgangs. Vorteile der EBS Bremse vs. hydraulischen [Weiter…]

BMW eDrive Farheug an der ChargeNow Ladesäule

eDrive Technologie von BMW

BMW eDrive ist die neue Antriebstechnologie für alle Elektrofahrzeuge von BMW i sowie für die Plug-in-Hybrid-Modelle von BMW. Neben dem intelligenten Leichtbau und der optimierten Aerodynamik ist es ein wichtiger Baustein zur Leistungssteigerung und weiteren Reduzierung des Verbrauchs und der CO2-Emissionen. Zusätzlich bietet BMW eDrive [Weiter…]

Zeichnung Einparkhilfe

Einparkhilfe: Funktionweise und Test

Park Pilot oder Einparkhilfe Die Vor- und Rückfahrhilfe arbeitet mit Ultraschallsensoren. Diese senden Wellen aus und empfangen anschließend den von den Hindernissen wieder reflektierten Schall. Entsprechend zum daraus errechneten Abstand gibt die Einparkhilfe akustische Warnsignale. Die meisten Auto-Hersteller wie Toyota, VW, Mercedes, Lancia, Lexus und [Weiter…]