Zeichnung Auto-Karosserie

Karosserien und Ihre Komponenten

Der Begriff Karosserie stammt vom französischen carrosse was die gängige Bezeichnung für Kutsche war. Heute beschreibt man mit Autokarosserie den Rahmen (inklusive Fahrgestellt und Fahrwerk) des Fahrzeuges. Fertigungsstoffe: Aluminium: Leichtmetall, mit einer Dichte von 2,7 Gramm pro Kubikzentimeter fast dreimal so leicht wie Eisen. Einsatzort [Weiter…]

Katalysator Bild

Katalysator

Ein Katalysator beschleunigt chemische Reaktionen, ohne sich selbst dabei zu verbrauchen. Der bei benzinbetriebenen Pkw eingesetzte Katalysator verwendet als aktive Beschichtung Edelmetalle wie Platin, Rhodium und zum Teil auch Palladium. Der Kat ist in der Lage, alle drei gesetzlich limitierten Abgaskomponenten (drei Wege) Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff [Weiter…]

KBA Foto

KBA – Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurde per Gesetz am 4. August 1951 als Bundesoberbehörde für den Straßenverkehr errichtet. Es gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und versteht sich als Dienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer. Seit 2004 wird es von seinem [Weiter…]

Auto mit Fahrzeug-Identifizierungsnummer

Kfz-Identifikationsnummer

Jedes hergestellte Fahrzeug erhält eine einmalige Kfz-Identifikationsnummer. Sie ist international genormt & wird gängig als FIN, als Fahrzeugidentifikationsnummer abgekürzt. Im internationalen Sprachgebrauch ist es die VIN für die englische Vehicle Identification Number. Seit den 80ern wurde, die bis dahin verwendete Fahrgestellnummer des jeweiligen Herstellers, abgelöst [Weiter…]

Kraftfluss Grafik am Mercedes Kombi

Kraftfluss

Mit Kraftfluss wird die Richtung beschrieben, in der sich die Antriebsleistung im Fahrzeug von der Erzeugung bis zur Straße fortsetzt, also vom Verbrennungsmotor (oder Elektromotor) über das Getriebe zu den Rädern. Von entscheidender Bedeutung ist die Kraftübertragung, denn die Art des Antriebs und der Kraftverteilung [Weiter…]

Kein Bild

Kraftstoffarten im Autolexikon erklärt

Bleifreies Benzin Die Einführung von Katalysatoren machte bleifreies Benzin (siehe auch Ottokraftstoff) erforderlich. Seit 1985 bietet die Mineralölindustrie in Abstimmung mit der Bundesregierung und der Automobilindustrie freiwillig bleifreies Benzin an. Seit dem 1. Januar 2000 ist verbleites Benzin europaweit (mit zeitlich begrenzten Ausnahmen für Mittelmeerländer) [Weiter…]

Citroen DS Kuvenlicht

Kurvenlicht

Durch das aktive Kurvenlicht verbessert sich die Fahrbahnausleuchtung um bis zu 90 Prozent: Beträgt der vom Abblendlicht ausgeleuchtete Bereich bei Einfahrt in eine Kurve mit 190 Metern Radius normalerweise rund 30 Meter, so verlängert er sich dank der neuen Scheinwerfertechnik um weitere 25 Meter. Weil [Weiter…]