Tagfahrlicht

Seit dem 7. Februar 2011, dürfen europaweit neue Fahrzeugmodelle nur noch dann zugelassen werden, wenn sie mit einem sogenannten Tagfahrlicht ausgerüstet sind.

Aus diesem Grund hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) in Berlin in einem zweieinhalbjährigen Projekt gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und dem Forschungsinstitut Human-Factors-Consult untersucht, welche Auswirkungen das Fahren mit Licht am Tage auf die Sicherheit im Straßenverkehr, vor allem für schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer sowie Motorradfahrer, hat.

Nach umfangreichen Versuchsreihen im Lichtkanal, im Fahrsimulator und im realen Straßenverkehr hat die UDV festgestellt, dass weder der Blick von Autolenkern durch Tagfahrlicht „gebunden“, noch ein schwacher Verkehrsteilnehmer später oder gar nicht gesehen wird. Negative sicherheitsrelevante Einflüsse auf schwächere Verkehrsteilnehmer waren in verschiedenen Szenarien nicht zu messen. Auch Motorradfahrer, die bislang tagsüber schon mit Licht unterwegs sind, werden durch beleuchtete Autos nicht so „maskiert“, dass sie beispielsweise dem Gegenverkehr nicht mehr auffallen.

Bei trübem Wetter oder Regen erfolgt zwar eine etwas längere Blickzuwendung auf das beleuchtete Auto, die jedoch nicht zu Lasten anderer Verkehrsteilnehmer geht. (ampnet/nic)

Siehe auch die Tipps zum Tagfahrlicht nachrüsten.

Foto: Tagfahrlicht Scheinwerfer von BMW

BMW Tagfahrlicht Scheinwerfer

Mit dem Tagfahrlicht wird man von anderen Verkehrsteilnehmern noch besser erkannt.
BMW nutzt für sein Tagfahrlicht Coronaringe in den Bi-Xenon-Scheinwerfern. Beim BMW 3er Coupé und BMW 3er Cabrio zum Beispiel bestehen diese Ringe aus stromsparenden Leuchtdioden (LED-Technologie).

Das Tagfahrlicht strahlt deutlich heller als das Standlicht und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr auch am Tag, gerade bei schlechten Sicht- und Wetterverhältnissen.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 14. Februar 2018
Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.