Die Abkürzung TDI steht für Turbocharged Direct Injection oder Turbocharged Diesel Injection. Dabei handelt es sich um einen besonders effizient arbeitender Dieselmotor. TDI Dieselfahrzeuge vereinigen gute Fahrleistungen und niedrigen Verbrauch.
TDI-Motoren Kennzeichen sich durch eine hohe Durchzugskraft (Drehmoment) und sehr gute Leistungsausbeute. TDI ist in vielen Ländern ein eingetragenes Markenzeichen der Volkswagen AG.
TDI-Pumpe-Düse-System
Pumpe-Düse-System, Direkteinspritzsystem: Eine Pumpe-Düse-Einheit an jedem Zylinder produziert einen Einspritzdruck von über 2.000 bar. So werden eine saubere Verbrennung und ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
Arbeitsweise vom TDI-Motor
Ein Abgasturbolader versorgt den Motor mit Frischluft und sorgt so für bestmögliche Füllung der Zylinder. In diese wird nach der Verdichtung direkt über eine Düse der Dieselkraftstoff mit sehr hohem Druck eingespritzt. Die wirksame Motorkapselung ermöglicht zudem einen geräuscharmen Betrieb.
Im Herbst 1989 präsentierte das Audi auf der IAA in Frankfurt am Main den Audi 100 mit einem 2.5 TDI an Bord – ein Turbodieselmotor mit Direkteinspritzung und vollelektronischer Regelung.
Seit 1989 hat die TDI-Technologie dem Dieselmotor zu einem überwältigenden Erfolg verholfen. Die Entwicklung ist in mehreren Schritten verlaufen – mit Aufladung, Einspritzung und Abgasreinigung als den großen Treibern. Seit über 25 Jahren hat der TDI – bezogen auf den Hubraum – mehr als 100 Prozent Leistung und Drehmoment zugelegt, während in derselben Zeit sein Schadstoffausstoß um 98 Prozent gesunken ist.
TDCi Diesel-Motor
