Der Wirkungsgrad gibt das Verhältnis zwischen abgegebenen Bewegungsenergie und zugeführter Leistung (Kraftstoff) an. Bei Benzinmotoren beträgt der W. 25 – 30% (Direkteinspritzer bis 35%), bei Dieselmotoren 35 – 40% (Diesel-Direkteinspritzer bis 45%).
Die Verbrennungsenthalpie des Kraftstoffs lässt sich in einem Otto-Motor leider nur zu einem geringen Teil in nutzbare mechanische Energie umwandeln. Etwa 36% der Energie verschwinden gleich durch den Auspuff, weitere etwa 33% gehen als Motorhitze durch die Zylinderwände verloren. Der Wirkungsgrad eines Otto-Motors wird angegeben zu: η = 0.10 … 0.37. Dabei gilt der hohe Wert bei Volllast (voll durchgetretenes Gaspedal), bei der auch ungefähr das maximale Drehmoment erreicht wird. In einem auf ebener Strecke mit etwa 100 km/h fahrenden Auto arbeitet der Otto-Motor hingegen unter Teillast, der Wirkungsgrad beträgt nur etwa 0.10. Beim Teillastbetrieb läuft der Motor nicht bis zur äußersten Leistungsgrenze, oder das Gaspedal ist nur teilweise getreten Quelle: fu-berlin.de
Lernvideo zum Wirkungsgrad
Effizienzvergleich von Strom zu Benzin Autos
Praktische Hinweise findet man z.B. im Artikel Wikipedia: Energiesparende Fahrweise. Besonders hervorzuheben ist der Tipp, in einem möglichst hohen Gang bei niedriger Drehzahl (1500 – 2000 U/min) zu fahren und ggf. die Schubabschaltung (Motorbremse) zu nutzen.