Seit dem 01. März 2007 Auto Abmeldung einfach geworden. Es wird nicht mehr zwischen vorübergehender und endgültiger Stilllegung unterschieden. Ein Fahrzeug hat entweder den Status „zugelassen“ oder „außer Betrieb gesetzt“. Es ist lediglich eine Hauptuntersuchung (HU) erforderlich. Die ist einfacher weil die Kosten für eine Neuabnahme eingespart werden.
An wen muss ich mich wenden? Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis also bei deiner Örtlichen Zulassungsstelle. Dabei ist der Hauptwohnsitz entsprechend dem Personalausweis entscheidend. Für eine Stadtkreis ist die Stadtverwaltung zuständig. Für einen Landkreis ist das Landratsamt die Zulassungsbehörde.
Die Kennzeichen werden, nach einer kurzer Frist vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wieder freigegeben. Wenn du dasselbe Kennzeichen bei einer späteren Wiederzulassung erneut verwenden möchtest, mußt du vorher eine Vorreservierung deines Kennzeichens bei der zuständigen Behörde vornehmen lassen.
Egal ob nach dem Kauf eines neuen Autos, Todesfall oder der alte Wagen einfach weg musste, damit alles seine Ordnung hat, muß das Auto abgemeldet werden. Hier erfährst du alles was du bei der ordnungsgemäßen Fahrzeug Abmeldung beachten musst.
Mit der Außerbetriebsetzung (Abmeldung) eines Autos werden die Kennzeichen entstempelt und es erlischt die Steuer- und Versicherungspflicht. Der Vermerk über Außerbetriebsetzung wird in die Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragen. Nach dem Abmelden darfst du mit dem Auto nicht mehr Straßenverkehr unterwegs sein und du darfst es auch nicht auf öffentlichen Flächen abstellen. Deine örtliche Zulassungsstelle
Was kostet die Abmeldung des Autos?
Die kosten für die Fahrzeugabmeldung orientiert sich am Aufwand und nach den Vorgaben der gesetzlichen Gebühren (GebOSt).
Gebühren für die Kfz-Abmeldung ungefähr 7-8 Euro. Die Außerbetriebsetzung über das Internet kann sogar noch günstiger ausfallen.
Versicherung die Abmeldung mitteilen
Mit der Abmeldung des Auto bei der Kfz-Zulassungsstelle wird auch automatisch deine Kfz-Versicherung über die Änderung informiert.
Falls du kein Fahrzeug wieder anmeldest, hast du noch 18 Monate (oder weniger) Versicherungsschutz in der Ruheversicherung.
Um das Fahrzeug Ordnungsgemäß abzumelden mußt du alle Versicherungsbträge bezahlt haben, danach gilt der Vertrag als beendet.
Vollmacht zur Auto Abmeldung
Ein Vollmacht beinhaltet den Halter und die Person die die Abmeldung vornimmt.
Am besten gleich das PDF Dokument mit dem Acrobat Reader ausdrucken und ausfüllen. In das PDF kannst du auch gleich reinschreiben.
Vollmacht zur Auto Abmeldung runterladen.
Welche Unterlagen muß man zur Kfz-Abmeldung mitbringen?
Zur Fahrzeug-Abmeldung mußt du folgendes mitbringen:
- Fahrzeugschein oder die Zulassungsbescheinigung Teil I
- Bei Abmeldung sind die Kennzeichenschilder mitzubringen
- Außweiß oder Vollmacht
- Bargeld oder EC-Karte für die Gebühren
- Falls das Fahrzeug schon verschrottet wurde, Verwertungsnachweis
Die Kennzeichenschilder werden bei Abmeldung von der Zulassungsstelle entwertet und die amtlichen Siegelplaketten entfernt.
Bei der Außerbetriebsetzung (Abmeldung bzw. Stilllegung) des Fahrzeuges wird die Abmeldung in der Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragen. Früher wurden die Papiere eingezogen, jetzt kannst du deinen Fahrzeugschein behalten.
Fahrzeug online abmelden
Fahrzeuge die nach dem 1. Januar 2015 zugelassen worden sind, kann man auch über das Internet abmelden. Eine Google Suche mit
Kfz-abmelden und deinem Ort oder Landkreis hilft dir weiter um zu erfahren ob du das Auto online abmelden kannst. Die kosten betragen ungefähr 7 Euro.
Fragen und Antworten
Kann ich ein Auto ohne fahrzeugschein abmelden?
Wenn du ein Fahrzeug ohne Vorlage der Zulassungsbescheinigung Teil II / Fahrzeugbrief außerbetrieb setzen möchtest, mußt du als Fahrzeughalter selbst erscheinen. Deinen Personalausweis oder Reisepass mußt du unbedingt mitbringen.
Du mußt eine Verfügungsberechtigung vorlegen wie zum Beispiel ein Kaufvertrag, Erbschein, Schenkungsvertrag, eine Vollmacht des eingetragenen Halters oder ein anderes Dokument was beweißt dass du eine Eigentumsübertragung hast.
Was passiert mit der Betriebserlaubnis (ABE)?
Die Betriebserlaubnis erlischt bei der Außerbetriebsetzung des Fahrzeuges nicht. Ein außerbetrieb gesetztes Fahrzeug kann auch nach Löschung der Fahrzeugregister wieder zugelassen werden. Bei der Außerbetriebsetzung wird das bisher zugeteilte Kennzeichen im selben Moment freigesetzt, wenn der Fahrzeughalter das Kennzeichen nicht sofort für die Wiederzulassung des Fahrzeuges reservieren lässt. Die Reservierung kann sofort für einen Zeitraum von bis zu 314 Tagen durchgeführt werden.
Wie weise ich die Verschrottung nach?
Wenn du das das Fahrzeug schon verschrottet hast, mußt der Zulassungsstelle einen Verwertungsnachweis zeigen damit diese das Auto abmelden kann.
Die durch die Umweltbehörde zertifizierten Verwertungs- Verschrottungsbetriebe haben in der Regel den amtlichen Vordruck für den Verwertungsnachweis vorliegen. Dieser wird dir vor Ort ausgehändigt damit du diesen für die Außerbetriebsetzung bei der Kfz-Zulassungsbehörde vorzeigen kannst.
Was ist mit der Kfz-Steuer? Muß ich dem Zoll oder Finanzamt bescheid geben?
Wenn du dein Auto bei der Zulassungsstelle abmeldest, wird auch automatisch der Zoll informiert. Solltest du zu viel Kfz-Steuern gezahlt haben, wird dir diese Zurückgezahlt.
Darf ich nach dem abmelden nach hause fahren? Rückfahrten
Nach der Entfernung der Stempelplaketten mußt du auf dem direktem wege Zurückfahren. Bis spätesten 24 Uhr muß das Fahrzeug abgestellt sein. Die ungestempelten Kennzeichen müßen am Fahrzeug angebracht sein (Es genügt nicht, die Kennzeichen hinter die Front- oder Heckscheibe zu legen).