Welche Faktoren spielen bei der Fahrzeugbewertung eine Rolle? Wie kann man den Preis für ein Fahrzeug ermitteln?
Welche Faktoren berücksichtigt man bei einer Autobewertung? Zunächst sind Autodaten wie der Hersteller, das Baujahr und der Kilometerstand des Wagens wichtig. An diesen Daten orientieren sich professionelle wie auch private Fahrzeughändler zunächst im Allgemeinen – diese können auch bei einem Telefongespräch oder einer über das Internet zu einer Schätzung führen. Doch es können Fachleute bzw. Fahrzeughändler nur bei einer persönlichen Prüfung eine effektive Fahrzeugbewertung abgeben.
Der Zustand des Autos: Optik, Reparaturen und Teile
Der aktuelle Zustand eines Autos ist wichtiger. Dieser bezieht sich auf die inneren sowie äußeren Gegebenheiten des Fahrzeugs. Der visuelle Eindruck des Wagens spielt eine Rolle: Sind Lackschäden aufzufinden? Inwieweit kann man Beulen deutlich erkennen – oder deren Reparatur? Ist die Karosserie beschädigt bzw. verzogen? Sind Rostschäden bearbeitet worden oder noch deutlich sichtbar? Funktioniert die Elektrik (Scheibenwischer, Hupe, Licht etc.)? Jeder Gutachter untersucht einen Wagen im Rahmen einer Fahrzeugbewertung auf Verschleißteile und stellt fest, ob Teile wie Ölpumpe, Motor, Keilriemen, Zündkerzen, Lichtmaschine, Kupplung und mehr in einem funktionalen Zustand sind. Zu welchem Zeitpunkt wurden die Teile ausgewechselt? Zu welchem Zeitpunkt sind die Teile ausgewechselt worden? Wurden gebrauchte oder neue Teile eingesetzt? Die DAT Gesellschaft hat in diesem Bereich viel Erfahrung und betreibt ein bundesweites Netz von neutralen, meist öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Diese bieten dem Endverbraucher eine professionelle Fahrzeugbewertung an.
Weiterhin spielt es bei der Fahrzeugbewertung eine Rolle, ob die Herstellerempfehlungen für die Inspektionen, für Hauptuntersuchungen und für Reparaturen bei diesem konkreten Fahrzeugmodell und -typ eingehalten wurden. Auch ist es wichtig, ob die Arbeiten von privaten Kfz-Mechanikern oder professionellen Fachleuten durchgeführt wurden. All diese Kriterien bei der Autobewertung verschärfen noch das Kriterium des „checkheftgepflegten“ Zustandes.
Das Innere des Autos: Funktionen, Böden und Sitze
Weiterhin wirkt es sich auf eine gute Preisfeststellung aus, in welchem Zustand sich die Innenräume des Wagens befinden. Sind die Stoffbezüge und die Sitzpolster noch gebrauchsfähig oder sollten sie vor einer Abgabe des Wagens noch ausgetauscht werden? Die Sauberkeit der Zwischenräume und des Fußbodens, die Funktionalität der Sitzfunktionen und die Abnutzungserscheinungen im Cockpit überzeugen einen Fahrzeughändler bzw. Gutachter zusätzlich, das Auto positiv zu bewerten.
Online-Preisermittlungen genügen nicht
Viele Firmen bieten es an, dass Kunden die Autobewertung eines Wagens bereits online feststellen können. Doch hier ergibt sich nur eine grobe Orientierung über etwaige Preise. Man erfährt nur ungefähr, wie viel ein Auto im Verkauf erbringen könnte. Die tatsächliche Fahrzeugbewertung jedoch erfolgt nur persönlich und vor Ort.
Fahrzeugbewerter | Beschreibung | Preis & Bewertung |
---|---|---|
![]() | Jetzt kostenlos Auto Wert ermitteln & sofort verkaufen statt inserieren! Wirkaufendeinauto.de ist Ihr schneller & seriöser Auto Ankauf Service. | Kostenlos![]() |
![]() | Fahrzeugbewertung vom Markanbieter. Bewertet werden Pkw, Transporter und Geländewagen der letzten 12 Jahre. Erfahren Sie Kaufpreis und Fahrzeugwert Ihres Autos. In die Ermittlung des Gebrauchtwagenwerts fließen unter anderem folgende Faktoren mit ein: Fahrzeugtyp, Baujahr, Laufleistung und Ausstattung. Weitere Dienste sind EurotaxSchwacke & SchwackeNET | 7,90 Euro![]() |
![]() | Die DAT Fahrzeugbewertung ist eine Marktanalyse, welche bei der Kalkulation von Ankaufspreisen für Fahrzeuge hilft. Herausgeber ist die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT). 1931 entstanden, ist die G Gebrauchtfahrzeugwertermittlung nur eine wichtige Leistung der DAT. Unterstützung erhalten Verbraucher auch bei der Werkstattsuche und der Ermittlung von Reparaturkosten. | Kostenfrei![]() |
![]() | Bei Autorola kann man sein Auto zum gewünschten Preis verkaufen. Einfach reinsetzen und ein Kaufgebot abwarten. Hat man keines bekommen, hat man den Wert des Fahrzeugs falsch eingeschätzt. | Kostenlos![]() |
![]() | Bei Autoscout kann man den Pkw Wert ermitteln. Der Durchschnittspreis gibt an, wie viel die einzelnen Modelle durchschnittlich auf AutoScout24 Deutschland kosten. | Kostenlos![]() |
![]() | kfz-wert.info bietet Autobewertungen, Motorrad- und Wohnmobil-Bewertungen, sowie eine Oldtimerbewertung an. Tuning Autos oder beschädigte KFZ können ebenfalls bewertet werden. | ![]() |
![]() | Aktuelle Marktpreise, vergangene und zukünftige Restwerte werden für den deutschen Markt berechnet und grafisch ausgegeben. Die Datenbank, mit über 23 Millionen Einträgen, verfügt über Marke und Modelle seit dem Modelljahr 1985. | ![]() |
Wer kann noch bei der Fahrzeugbewertung helfen
Eine sehr präzise Autobewertung kann auch durch den TÜV, die DEKRA, die GTÜ, die KÜS und DAT durchführen. Dieser bescheinigt ein sogenanntes „Gebrauchtwagenzertifikat“, sollte ein technischer Mindeststandard vorliegen. So sind wichtige Voraussetzungen für einen ertragreichen Fahrzeugverkauf auch bei professionellen Fahrzeughändlern gegeben. Wichtig für dieses Zertifikat ist die Laufleistung eines Autos, die Anzahl der bisherigen Halter, die Anzahl und Art der Unfälle, Tuning-Maßnahmen und weiterhin die bereits oben genannten Aspekte. Auch Automobilclubs sind stets bereit, eine Autobewertung für ihre Mitglieder vorzunehmen.
Wie steigert bzw. optimiert man den Wiederverkaufswert eines Wagens?
Der Gebrauchtwagenmarkt ist mehr als doppelt so groß als das Marktsegment bei den Neuwagen. Daher sollte man schon bei der ursprünglichen Anschaffung eines Autos den Gedanke an einen späteren Verkauf einbeziehen. Die örtliche Verbraucherberatung weiß, welche Autotypen ihren Wert behalten bzw. über das letzte Jahrzehnt hinweg am kontinuierlichsten gehalten haben. Erwirbt man diese als Neuwagen, vermeidet man einen zu starken Werteabfall. Auch Sonderausstattungen können für den Wiederverkauf eine stark aufwertende Rolle spielen.
Wichtig für den Wiederkauf (und eine Fahrzeugbewertung) ist es stets, wenn ein Halter sämtliche Belege über Reparaturen und Inspektionen vorlegen kann. Diese vollständigen Dokumentationen können durchaus zu einem höheren Verkaufspreis bei professionellen Fahrzeughändlern führen. Natürlich ist es am besten, wenn stets neue Originalteile eingesetzt wurden – und wenn hierdurch dokumentiert wird, dass nur Verschleiß-, aber keine Unfallschäden repariert wurden. Auch bei „Verschönerungen“ (Autoradio, Armaturen, andere Zusätze) gilt: Stets sollen Originalteile vom Hersteller des Wagens eingesetzt werden – keine Fremdteile. So wird der Wert erhalten bzw. gesteigert. Ein weiterer Vorteil der kompletten Dokumentation: Der private Autoverkäufer wirkt bei den Verhandlungen selbstsicherer und kann so gegenüber dem professionellen Käufer überzeugender auftreten.
Eine wichtige Methode der Wertsteigerung ist oben bereits erwähnt worden: Die regelmäßige Pflege. Die wöchentliche Säuberung der Inneneinrichtung bzw. auch der stetige Besuch in der Waschanlage vermeidet ebenfalls einen zu hohen Wertverlust.
Gebrauchtwagen Wert & Wiederverkauf
In Deutschland werden pro Jahr mehr als sieben Millionen Besitzumschreibungen – also Gebrauchtwagenverkäufe – abgewickelt. Das Autohaus um die Ecke ist der einfachste und unkomplizierteste Weg das Auto zu verkaufen. Beim Privatverkauf lässt sich aber oft ein besserer Preis aushandeln.
Der Wert des Fahrzeugs wird Hauptsächlich durch folgende Faktoren bestimmt:
- Ausstattung
- Laufleistung
- Motorisierung
- Erstzulassung

Damit kann kann sich jeder Besitzer eines Gebrauchtwagens ein ungefähres Bild vom Wert des Fahrzeugs machen. Einfach das eigene Auto auf einer der Kfz-Börsen vergleichen. Hier lässt sich über die einstellbaren Filter relativ schnell das eigene Modell finden mit Eigenschaften finden.
Gebrauchtwagen Siegel
Die Sachverständigenorganisation Dekra hat ein neues Siegel für Gebrauchtfahrzeuge auf den Markt gebracht. Die Prüfung teilt sich in drei Einzelprüfungen auf: den Technik-, den Karosserie- und den System-Check. Diese drei Module können auch jeweils einzeln in Auftrag gegeben werden. Das Dekra-Siegel für Gebrauchtfahrzeuge wird vergeben, wenn alle drei Prüfungen bestanden worden sind.

Zu jedem geprüften Modul wird ein separater Bericht erstellt sowie beim Dreifach-Check auch ein zusammenfassender.
Mit diesem Bericht erhalten Käufer und Verkäufer die Gewissheit, welche Mängel am Fahrzeug bestehen. Das schafft weiteres Vertrauen und sichert die Möglichkeit der Preisverhandlung.
Unfälle, Mängel und andere Schäden sollten genauso wahrheitsgemäß und ehrlich angegeben werden, wie die sonstige Ausstattung des Autos. Der Fahrzeugpreis sinkt mit jedem Schaden, auch wenn es sich nur um geringfügige Kratzer im Lack sowie Gebrauchsspuren handelt. Dank moderner Reparaturverfahren sind viele Werkstätten mittlerweile in der Lage geringfügige Schäden und Gebrauchsspuren zuverlässig auszubessern und annähernd den Ursprungszustand wiederherzustellen. Trotz allem sollten auch diese Reparaturen beim Verkaufsgespräch offengelegt werden. Ein offener und ehrlicher Umgang mit Fehlern und Mängeln des Fahrzeuges schafft Vertrauen und bildet die Grundlage für eine gute Preisverhandlung.
Wie ein Test auf Autobild.de offenbarte, kann eine gründliche Reinigung den Wert eines Autos um 500 Euro steigern. Selbst wenn man einmal nicht mehr mit einer häuslichen Reinigung auskommt, lohnt eine Reinigung vom Profi trotzdem. Beim Gebrauchtwagenverkauf sollte man sich immer vor Augen führen, in welchem Zustand man selbst ein Auto kaufen möchte.
Wie viel das Auto wert ist – und welchen Verkaufspreis man am Ende erzielt, sind zwei Paar Schuhe. An diesem Punkt kommt es letztlich auch auf das Verhandlungsgeschick des Halters an.