Entwicklung des Gebrauchtwagenmarkts

Wer im Handel mit Gebrauchtfahrzeugen tätig ist, wird bestätigen können, dass sich der Markt in den vergangenen Jahren grundlegend verändert hat. Im Wesentlichen sind zwei entscheidende Änderungen festzustellen. Zum einen hat die Abwrackprämie dafür gesorgt, dass sich das Fahrzeugangebot deutlich verlagert hat. Der Anteil an Gebrauchtwagen mit jüngerem Alter hat spürbar zugenommen. Ein Blick in ein Gebrauchtwagenportal, wie es Autoscout24.de darstellt, bestätigt diesen Trend schnell. Zum anderen findet eine Verlagerung in das Internet statt. Zunehmend mehr Kaufinteressenten begeben sich bewusst im Internet auf die Fahrzeugsuche.

Zunächst zur Abwrackprämie. Ihr Einfluss auf den Gebrauchtwagenmarkt ist nicht zu übersehen – und das gleich in doppelter Hinsicht. Als die Förderung angeboten wurde, kam es zu einer spürbaren Bereinigung am Markt: Zahlreiche Autobesitzer haben ihre alten Fahrzeuge bewusst verschrotten lassen. Im Jahr 2009 als die Prämie eingeführt wurde, wanderten mehr als 1,75 Millionen Altfahrzeuge bei zugelassenen Autoverwertern. Ein stattlicher Teil der verschrotteten Fahrzeuge hätte noch mehrere Jahre lang eingesetzt werden können. Somit sind zahlreiche Autos, die noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt hätten landen können, einfach verschwunden. Auf der anderen Seite wurden genauso viele Neufahrzeuge oder Jahreswagen in Betrieb genommen.

Die Tatsache, dass damals derart viele Neufahrzeuge zugelassen wurden, beeinflusst den heutigen Gebrauchtwagenmarkt. Längst nicht alle dieser Fahrzeuge befinden sich noch im Besitz der damaligen Käufer. Zunehmend mehr dieser Autos werden jetzt am Markt angeboten. Somit hat das Angebot im Bereich der jungen Gebrauchten deutlich zugenommen. Insgesamt ist es auf diese Weise zu einer spürbaren Verschiebung am Markt gekommen: Während die Anzahl der sehr alten Fahrzeuge abgenommen hat, gibt es jetzt umso mehr Gebrauchtfahrzeuge, die noch relativ jung sind. Das große Angebot beeinflusst wiederum die Preise: Fahrzeuge mit nicht allzu weit zurückliegender Erstzulassung sind vergleichsweise günstig zu haben.

Gebrauchtwagenmarkt Foto

Das geänderte Verhalten bei der Gebrauchtwagensuche hat mit der Abwrackprämie wiederum nur wenig zu tun. Es ist schlichtweg so, dass das Internet zunehmend an Bedeutung gewinnt bzw. immer mehr Lebensbereiche erobert. Der Autokauf ist hierbei keine Ausnahme. Ganz im Gegenteil: Mittlerweile ist sich die Mehrheit der Kaufinteressenten darüber im Klaren, dass das Web eine ungemein große Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Gebrauchtfahrzeug leistet.

Im Wesentlichen sind es zwei Punkte, welche die Leute dazu bringen, online nach Fahrzeugen zu suchen. Da wäre zunächst die Möglichkeit des Preisvergleichs. Mit Hilfe der Autobörsen lässt sich spielend leicht ermitteln, zu welchen Preisen die einzelnen Fahrzeugmodelle am Markt gehandelt werden – wer lediglich vor Ort vergleicht bzw. von Händler zu Händler geht, kann sich bei weitem nicht so leicht informieren. Zugleich ist es möglich, eine besonders große Auswahl an Fahrzeugen gezielt zu durchsuchen. Da überrascht es nicht, dass gleich online gesucht wird – die zahlreichen Fahrten zu einzelnen Händlern entfallen.

Die Gebrauchtwagenbranche hat sich diesem Trend längst angepasst. Für die Gebrauchtwagenhändler ist es mittlerweile unverzichtbar geworden, Präsenz auf den großen Autoportalen zu zeigen. Wer dort nicht mit seinen Fahrzeugen präsent ist, verkauft deutlich weniger Autos als die Konkurrenz.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2020