Mit der Wohnmobil Checkliste kannst du nachschauen ob du nichts vergessen hast. Jetzt muss der Caravan aus dem Lager geholt werden und für den nächsten Urlaub geprüft werden. Mit unserer Checkliste der Profis von InterCaravaning steht der nächsten Wohnmobilreise nichts mehr im Weg.
Egal ob das mobile Heim den Winter im Dornröschenschlaf verbracht hat oder du als Camper die Vorzüge des Wintercampings genossen hast, vor dem Start in die neue Saison solltest du unsere Pflegetipps beachten. Am besten als erstes Technik und Elektronik prüfen damit du nicht noch mal putzen musst.
- TÜV, Gas- und Dichtigkeitsprüfung ✔
Unterlagen und Inspektion checken. Hat dein Wohnwagen noch TÜV?
Alle zwei Jahre musst du die Gasanlage prüfen lassen. Ohne gültige Gasprüfbescheinigung kann dein Wohnmobil auch nicht zur Hauptuntersuchung. Dabei solltest du ausreichend Zeit einplanen und nicht zwei Tage vor der Abreise damit anfangen.
Bei Wohnmobilen zusätzlich Ölstand, Kühlflüssigkeit und Wischwasser sowie Bremsflüssigkeit prüfen. - Batterie nachladen ✔ Hast du die Fahrzeugbatterie über den Winter abgeklemmt, muss der Ladestand geprüft und diese eventuell nachgeladen werden. Die Batterie im Innenraum des Caravans nicht vergessen. Schließ dein Fahrzeug an die 230 Volt Steckdose und schau nach ob die Bordbatterie lädt.

Funktioniert alles was mit der Elektrik und dem Licht zu tun hat? Dazu gehören: Blinker, Bremslicht, Standlicht. Funktionieren alle Lampen am Armaturenbrett? Birnen und LEDs im inneren nicht vergessen.
Vor der Abfahrt nochmal den Reifendruck überprüfen. Die Profiltiefe sollte mindestens drei bis vier Millimeter betragen. Reifen die älter als sechs Jahre sind, sollten entsorgt und durch neue ersetzt werden. Je nach Jahreszeit und Urlaub Wechsel von Winter & Sommerreifen nicht vergessen ⇄.
Vor dem Winterschlaf hast du die Wasseranlage am besten vollständig geleert. Danach einmal die Anlage durchspülen und auf Dichtigkeit und Funktion prüfen. Dafür findest du im Campingfachhandel spezielle Reinigungsmittel. Gibt es Frostschäden oder sonstige Lecks?

Gasanlage ✔
Auch die Gasanlage muss wieder in Betrieb genommen und auf Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Steht die zweijährige Gasdichtigkeitsprüfung an? Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und wird vom Fachmann schnell erledigt. Danach Gasflasche anschließen und Check aller Gasverbraucher wie Kocher, Heizung und Warmwasserboiler. Reparaturen und Prüfungen überlässt du am besten der Fachwerkstatt.
Sanitär-Anlage prüfenSanitär ✔
Sanitär-Tabs sind für alle mobilen Toiletten einsetzbar und sorgen für einen raschen Abbau der Fäkalien ohne lästige Gas- und Geruchsbildung. Ein Tab in selbstauflösender Folie reicht für eine Tankfüllung von 20 Litern aus, zersetzt dessen Inhalt und erleichtert die anschließende Entsorgung. Eine Überdosierung, die bei Flaschen leicht passieren kann, ist damit ausgeschlossen. Auch nach Frostphasen noch wirksam und daher für Wintercamping geeignet. zB von Dometic Green-Care-Tabs 10 Stück ab 10 Euro.
Die Außenreinigung von Caravan oder Reisemobil sollte auf einem offiziellen Platz stattfinden, denn die meisten Gemeinden in Deutschland erlauben nur dort die Wagenwäsche. Als erstes am besten die Fugen und Filter säubern. Schmutz und Laub verstopfen die Abläufe, können aber leicht mit der Hand oder einem Feger entfernt werden. Wichtig ist die Wahl der Reiniger, denn zahlreiche Stellen am mobilen Heim, wie etwa die Acrylglasfenster oder Dichtungen und Dekore sind empfindlich. Für die Fenster am besten nur Wasser verwenden oder einen Acrylspezialreiniger. Die Außenwäsche sollte immer von oben nach unten erfolgen. Dabei sollte auch das Dach gereinigt werden. Vorsicht mit Dampflanzen: Der direkte Strahl kann Lacke und Fensteroberflächen beschädigen. Zudem sollten Lüftungsgitter und Dichtungen von Fenstern und Türen nicht abgedampft werden.
Bei der Innenraumreinigung sollte nicht zu viel Wasser verwendet werden. Am besten Tür und alle Fenster öffnen. So lüftet das Fahrzeug direkt durch und die gewischten Stellen trocknen schneller ab. Polster und Matratzen werden aufgestellt, so kommt Luft an die Unterseite und in die Staukästen. Sollten die Polster verschmutzt sein, kannst du sie mit Polsterreiniger behandelt werden. Auch im Innenraum gilt Vorsicht bei der Wahl der Reiniger. Ideal sind milde Schaumreiniger. Teppiche und stoffbespannte Wände werden abgesaugt und eventuell mit Teppichreiniger oder einem Fleckenmittel gereinigt.
Besondere Aufmerksamkeit sollte der Toilette gelten. Denn wer will schon unangenehme Gerüche im Urlaub. Deswegen: Die Gummidichtung und den Schieber der Cassettentoilette reinigen sowie die Dichtung mit Silikonspray behandeln.
Wohnmobil Checkliste als PDF zum ausdrucken
PDF Checkliste runterladen
Checkliste für gemietete Wohnmobile
Falls du ein Wohnmobil möchtest, solltest du folgende Punkte beachten:
- Reiserücktrittsversicherung vorhanden
- Wohnmobil Zusatzversicherung abgeschlossen
- Zusatzbatterie geladen
- Nach dem Urlaub: alle Tanks ablassen, den Innenraum putzen und alle Flächen säubern
Mit dem Wohnmobil bist du immer flexible, unabhängig und fährst wohin du möchtest.
Wo kann ich ein Wohnmobil mieten?
Spezialisierte Seiten zur miete sind Erento.com und yescapa.de
Fällt dir noch ein Tipp ein den wir vergessen haben? Dann schreib uns in den Kommentaren: