1000. Bayern-KTW tritt seinen Dienst an

Picture

Jetzt wurde der 1000. ‚Bayern-KTW‘ (Krankentransportwagen) in Dienst gestellt und wird im Bayrischen Wald beim BRK-Kreisverband Regen in den Regeldienst eingegliedert. Das Jubiläumsfahrzeug – ein Ford Transit Custom mit Ausbau der Firma Ambulanz Mobile – entspricht der sechsten Modellgeneration des Projektes, das 2004 von den Bayrischen Rettungsdiensten gestartet wurde. Seit 2009 stellt Ford die Basisfahrzeuge für alle Krankenwagen in Bayern.

BRK-Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk betont anlässlich der Fahrzeugübergabe das gute Zusammenwirken aller Projektbeteiligten und Partner: „Es ist keinesfalls selbstverständlich, gemeinsam eine solche Beschaffung über mehr als zwölf Jahre hinweg vorzunehmen und zum Erfolg zu führen – Kreativität, Kooperation, Kontinuität, Kostenbewusstsein und Konsensbereitschaft sind die wesentlichen Faktoren für die Zusammenarbeit.“

Stefan Ottinger, Leiter Flottenmarketing der Ford-Werke GmbH, sagt: „Diese erfolgreiche Kooperation verdeutlicht nicht nur das hohe Vertrauen in die Flexibilität und Zuverlässigkeit unserer Produkte, sondern steht auch für den Ansatz unseres Unternehmens, zu einer besseren Welt beizutragen.“

Die einheitlichen KTW der Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Rotes Kreuz, Johanniter und Malteser unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung auf Basis des Feedbacks aus der Praxis. Wurden anfangs durch den Einsatz einer klappbaren Beladerampe und einer Klimaanlage Standards gesetzt, so wird die Ausstattung mit jeder Modellgeneration weiter den sich verändernden Anforderungen an Einsatz, Fahrzeug und Finanzierungssituation angepasst.

Derzeit steht die siebte Modellgeneration des ‚Bayern-KTW‘ in Köln in den Startlöchern, die auf einen frontgetriebenen Ford Transit mit Automatikgetriebe basiert. Durch die Wahl des nunmehr größeren Basisfahrzeuges kann die Medizintechnik bei der Ausrüstung durch Ambulanz Mobile praxisgerecht erweitert werden, während eine Umfeldbeleuchtung zu einer weiter verbesserten Arbeitssituation im Einsatz beiträgt. (dpp-AutoReporter/wpr)


Beitrag zuletzt aktualisiert am 12. Oktober 2016