Besonnenes Fahren senkt den Kraftstoffverbrauch

Picture

Wer ein paar Tipps zum Thema effizientes Fahren beherzigt, kann, vor allem bei langen Autofahrten, den Kraftstoffverbrauch erheblich mindern. „Es sind bis zu 20 Prozent an Einsparungen möglich. Damit würde ein Fahrer, der im Jahr ca. 20.000 Kilometer zurücklegt, über 300€ mehr im Portemonnaie haben“, erklärt Ángel Suárez, Ingenieur des Technischen Centers von SEAT. „Aber auch auf einer längeren Autoreise kommen schon ein paar Euro zusammen und man ist sicherer und entspannter unterwegs.“

Die Regeln für sparsames Fahren sind relativ simpel umzusetzen. Insbesondere so genannte Kavalierstarts und zu hartes Abbremsen um Stadtverkehr gehören zu den wohl häufigsten Gründen für zu hohen Spritverbrauch. Auch das Fahren in zu niedrigen Gängen auf der Autobahn ist ein häufig gesehener Fahrfehler. Vorrausschauendes Fahren ist die Devise, um unnötigen Spritverbrauch zu vermeiden. Bei der Annäherung an eine rote Ampel sollte das Auto mit Hilfe der Bremswirkung des Motors stetig verlangsamt werden, ohne Gas zu geben.

Auch die Wahl des richtigen Gangs ist beim effizienten Fahren zu beachten. So sollte man stets den höchstmöglichen Gang nutzen und sofort nach dem Anfahren schnellstmöglich durch die Gänge schalten. Bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h ist der vierte Gang die richtige Wahl, bei 60 km/h sollte man bereits den sechsten Gang einlegen.

Regelmäßige Überprüfungen am Fahrzeug bergen weiteres Einsparpotential. Am besten man geht vor dem Urlaub eine kurze Checkliste durch: Die Reifen sollten in gutem Zustand sein, ausreichende Profiltiefe und den richtigen Druck haben. Auch die Beladung hat Einfluss auf den Verbrauch: Das Fahrzeug sollte nicht überladen und die Ladung möglichst gleichmäßig verteilt sein. Eine Dachbox oder ein Gepäckträger haben ebenfalls einen negativen Effekt auf den Verbrauch. Sie sollten nach dem Urlaub sofort wieder vom Wagendach entfernt werden.

„Oft wird die Frage gestellt, was effizienter ist – Klimaanlage oder heruntergelassene Fenster? Im Sommer sorgen heruntergelassene Fenster bei geringen Geschwindigkeiten für die nötige Kühlung. Bei Geschwindigkeiten ab 80 km/h empfiehlt es sich, die Fenster zu schließen und die Klimaanlage einzuschalten“, erklärt Ángel Suárez.

Einen letzten Tipp gibt Suárez für Bergabfahrten: „Viele Fahrer lassen den Wagen mit getretener Kupplung bergab rollen. Das ist ein Fehler, der Motor ist vom Getriebestrang getrennt und verbraucht weiter Kraftstoff, um nicht auszugehen. Nutzt man stattdessen die Bremswirkung des Motors, also mit eingelegtem Gang, verbraucht der Motor keinen Kraftstoff mehr, solange man den Fuß vom Gaspedal nimmt.“

Beherzigt man diese einfachen Verhaltensregeln, können Autofahrer sich neben mehr Geld im Portemonnaie, auch ein stressfreieres Autofahren freuen. (dpp-AutoReporter/sgr)


Beitrag zuletzt aktualisiert am 21. Juli 2015