BMVI: 300 Fahrradhelme für mehr Unfallsicherheit

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) setzen ihre Initiative ‚Ich trag‘ Helm‘ fort. Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMVI, Dorothee Bär, und der DVW-Präsident und Ex-Bundesverkehrsminister Prof. Kurt Bodewig übergaben jetzt die ersten Fahrradhelme. Bei einem Radfahrtraining erhielt das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit 30 Helme. Insgesamt sollen bei der Initiative 300 Helme verteilt werden.

„Kinder sind beim Helmtragen Vorbilder für Erwachsene“, so Bodewig: „Laut Bundesanstalt für Straßenwesen tragen 69 Prozent der Grundschulkinder einen Fahrradhelm. Viel Potenzial gibt es noch bei 17 bis 21-Jährigen. Ebenso wünschen wir uns eine bessere Helmtragequote bei den älteren Erwachsenen. Gerade sie sind ein wichtiges Vorbild für Kinder und Jugendliche.“

Staatssekretärin Bär: „Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur setzt sich mit vielfältigen Aktivitäten dafür ein, dass mehr Kinder und Erwachsene Fahrradhelme tragen und fördert die Deutsche Verkehrswacht beim Thema  Helmtragen seit 2011. Die Helmakzeptanz ist stetig gestiegen. Besonders bei Kindern setzt sich der Helm immer mehr durch. In dieser Hinsicht sollten Kinder und Erwachsene Vorbilder sein. Gerade Fahrradhelme können Leben retten.“

Die Initiative ‚Ich trag‘ Helm‘ setzt sich für das freiwillige Tragen von Fahrradhelmen ein. Auf der Internetseite www.ich-trag-helm.de gibt es Informationen zu den unterschiedlichen Helmtypen. Dort konnten die Besucher der Seite ihr persönliches Bekenntnis zu ‚Ich trag‘ Helm‘ eintragen. Für jedes Argument für den Fahrradhelm spendet die Initiative drei Fahrradhelme an ein SOS-Kinderdorf in Deutschland. Die Firma ABUS unterstützt die Aktion mit 300 Fahrradhelmen.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hatte die Deutsche Verkehrswacht 2011 mit der Aktion beauftragt. (dpp-AutoReporter/wpr)


Beitrag zuletzt aktualisiert am 8. Dezember 2022