Mit einer Leistungsausbeute von 800-850PS sowie einem maximalen Drehmoment von exorbitanten 1.000Nm sind die bekennende PS-Junkies und Perfektionisten von US 66 mit Ihrer Interpretation eines waschechten Supersportwagens auf Basis der aktuellen Corvette Z06 endgültig im Olymp der Leistungs-Götter angekommen
Die brandneue, bei Rüffer Performance gebaute, Corvette Z06 HPE850 ist die neueste und bislang stärkste Kreation aus dem Hause der bekennenden PS-Junkies und Perfektionisten von US 66: abgrundtief böse und hochgradig süchtig machend, für die letzten, echten Hardcore-Verehrer des elegant-brutalen Hüftschwungs, den so lässig nur reinrassige Supersportwagen beherrschen, Heckantrieb und vollständig abschaltbare Traktionskontrolle vorausgesetzt.

Nach mehr als 1-jähriger Entwicklungszeit gab Guido Rüffer nun seinen finalen Segen für seine bislang leistungsstärkste Kreation auf Basis der werkseitig stärksten und schnellsten Corvette, der Z06, dessen intern als LT4 bezeichneter 6.2 Liter V8 mittels Kompressoraufladung zwangsbeatmet wird und mit einer Leistung von 659PS aufwartet. Das auf dem LT1-V8-Sauger basierende Triebwerk bleibt auf der einen Seite der Corvette-typischen Old-School-Technik treu (zentrale Nockenwelle, zwei Ventile pro Zylinder), ohne auf der anderen auf modernste technische Errungenschaften wie Direkteinspritzung, Zylinderabschaltung und variable Ventilsteuerung zu verzichten. In Kombination mit dem optional lieferbaren Z07-Performance-Package ist die Z06 einfach unschlagbar. Bereits im letzten Jahr titelte deshalb die Auto Bild über das Serienfahrzeug: „Die Corvette macht sie alle platt“, und zwar auf dem Sachsenring. Gemeint war ein Mitglied der Supersportwagen-Elite dieser Welt, der McLaren 650S.
Und nun das: US 66 aus Melle bei Osnabrück, bereits hinlänglich in der europäischen US-Car Szene als Europa-Statthalter des besten Motorentuners für Fahrzeuge US-amerikanischer Provenienz, Hennessey Performance, bekannt, hat wieder zugeschlagen, und zwar mit voller Wucht: mit 800 bzw. 850PS.
Die 800PS-Variante trägt die Bezeichnung HPE800 und beinhaltet ein spezielles High Flow Kompressorsystem, ein komplett anderes Ladeluft Kühlungssystem, eine eigens entwickelte Hennessey Performance Ansaugbrücke eine optimierte Ansaugluftführung (inklusive Sport-Luftfilter) zur besseren Versorgung des Triebwerks mit kalter Luft, sowie natürlich die professionelle Installation durch die Techniker und Ingenieure von Rüffer Performance. Eine individuell am Prüfstand abgestimmte, eigene Rüffer Performance Motor-Software, welche allen Anforderungen des europäischen und im besonderen des deutschen Marktes Rechnung trägt, rundet das Paket standesgemäss ab.
Die leistungsstärkste Variante namens HPE850 geht noch konsequenter zu Werke. Sie besteht aus einem eigens von Hennessey Performance entwickelten, hauseigenen Hochleistungs-Kompressorsystem, einem Hochleistungs Luft/Luft Ladeluftkühler-System, einem Hochleistungs-Sportluftfilter mit erhöhtem Luftdurchsatz sowie einer hauseigenen Rüffer Performance Hochleistungs-Motorsoftware, die für jedes Fahrzeug individuell an den hauseigenen Leistungsprüfständen abgestimmt wird.
Zusätzlich wird jeder HPE850 Kunde automatisch auf Lebenszeit Mitglied im offiziellen Hennessey Vehicle Registry (HVR). Auf Wunsch dokumentieren ein Hennessey-Logo, HPE850 Schriftzüge, eine von John Hennessey persönlich unterzeichnete Plakette für das Interieur (inklusive Serien-Nummer) sowie ein persönlich unterzeichnetes Echtheits-Zertifikat die nahezu überirdische Potenz der stärksten Hennessey-Kreation auf Basis der aktuell stärksten Corvette der 7. Generation.
In natura ist die HPE850 mit Ihren 850PS bei 6.600 1/min. und einem maximalen Drehmoment von 1.000Nm bei 4.300 1/min. der Feind aller aktuellen Supersportwagen, die nur für ein vielfaches Ihres Preises erhältlich sind. Im Winter folgen, so unglaublich es klingt, eine 1000 und eine 1200 PS Version. Diese Fahrzeuge sind dann mit dem hinlänglich aus dem Hennessey Venom GT bekannten 7.0 L Stahlblock Motor versehen. Selbstverständlich sind bei diesen Fahrzeugen alle Teile des Antriebsstrangs, sowie Fahwerk, Bremsen und Aerodynamik für die erzielbaren Beschleunigungs- und Höchstgeschwindigkeiten verstärkt.
Und die C7 Z06 hat noch etwas, was man bei den klinisch perfekten High-Tech-Supersportwagen unserer Tage vergeblich sucht: eine Seele. Und: ein mechanisch betätigtes 7-Gang Schaltgetriebe.
Frei von akustischen Hemmungen und sonstiger political correctness legt dieses Ausnahme-Aggregat los, als gäbe es kein morgen. Ein apokalyptischer Reiter auf vier Rädern. Trotz hervorragender mechanischer Traktion verfügt dieses Geschoss jederzeit über so viel Kraft, das fette Qualmwolken den üppigen Radhäusern entweichen. Oh, what a joy!
Zwecks weiterer Verfeinerung der Fahreigenschaften entwickelten die Ingenieure und Techniker von Rüffer Performance für die HPE800/850 eigens ein komplettes, sportlich-elegantes, aus Frontstoßfänger, Seitenschwellern, Seiten-airducts, Heckflügel, Heckdiffusor sowie weiteren hinteren Luftauslässen bestehendes Aerodynamikprogramm, dessen Formen sich nahtlos in die elegant-agressive Linienführung des Serienfahrzeuges einfügen.
Zusätzlich verbessert das Aerodynamikpaket das Strömungsverhalten gegenüber dem Serienfahrzeug, besonders bei hohen und höchsten Geschwindigkeiten, erheblich.
Speziell abgestimmte Rüffer Performance Gewindefahrwerke, Leichtmetallräder sowie individuell gefertigte Hochleistungs-Bremssysteme halten die gegenüber dem Serienfahrzeug um 200PS gesteigerte Leistung adäquat im Zaum.
Das Geschoß scheint ja ein echter Hammer zu sein. Schon als kleines Kind fand ich die Corvette genial. Doch um sich solch einen Wagen zu leisten, muss man ja wohl sein Haus verkaufen. Den Preis hätte ich schon auf Neugier ganz gerne gewußt.