Für den Porsche Boxster geht bei den sportlichen Cabrios die Krone der Restwert-Champions nach Zuffenhausen. Mit einem durchschnittlichen Restwert von fast 66 Prozent nach drei Jahren führt er die Hitliste der Cabrio-Restwert-Champions souverän an. Die Plätze zwei und drei belegen der BMW Z4 sDrive 20i und der 325i Automatik.
In der überwiegend von deutschen Herstellern dominierten Top-Liste stechen jedoch auch zwei japanische Modelle als Zweit- und Drittplatzierte bei den kleinen Cabrios besonders hervor. Der 3,3 Meter kurze Daihatsu Copen zeigt, dass auch kleine Autos begehrenswert sein können. Und mit dem zweitplatzierten Mazda MX-5 hat die japanische Marke nicht nur ein preiswertes, sondern auch ein besonders preisstabiles Cabrio im klassischen Roadster-Format im Angebot. (ampnet/jri)
Bilder zum Artikel
Mini Cabrio.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/BMW
Daihatsu Copen.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net
Mazda MX-5.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net
BMW 1er Cabrio.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/BMW
Volkswagen Golf GTI Cabrio.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net
Peugeot 308 CC.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Peugeot
Porsche Boxster S.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Porsche
BMW Z4.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/BMW