Technisch waren die Leihfahrräder meist in Ordnung. Die größten Schwachpunkte ergaben sich aus der mangelnden Verknüpfung mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Bei mehr als einem Fünftel der Haltestellen im Test fand sich kein Leihfahrrad im Umkreis von 300 Metern. Die Wege zu Verleihstationen in der Nähe von Haltestellen waren so gut wie nirgends ausgeschildert. Besitzer von ÖPNV-Jahresabonnements, -Jobtickets oder Ähnlichem kamen nur bei öffentlich geförderten Systemen in den Genuss verbilligter Mietpreise für die Fahrräder.
Vielerorts fehlt es an der Bereitschaft der Politik und/oder Verwaltung, Genehmigungen für neue Standorte zu erteilen., beklagt der ADAC Bei bestehenden Standorten werden nutzerfreundliche Beschilderungen nicht zugelassen. Nach Ansicht des Clubs sind zusätzliche Stationen und eine bessere Verknüpfung mit dem ÖPNV jedoch unabdingbar, will man öffentliche Mietfahrräder als Teil der Mobilitätskette etablieren.
ADAC-Experten hatten im April und Mai 15 Fahrradverleihsysteme in zwölf deutschen Städten getestet. Die Tester unternahmen mit jeweils sieben verschiedenen Rädern sieben genau definierte Fahrten und schlüpften in die Rolle von Pendlern, Anwohnern, Studenten und Touristen. Sie prüften nach den Kriterien Zugänglichkeit, Information, Tarife, Ausleihe und Rückgabe. (ampnet/jri)
Bilder zum Artikel
Fahrradverleih.
Der ADAC testete Fahrradeverleihsysteme.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/ADAC
Fahrradverleih.
Der ADAC testete Fahrradeverleihsysteme.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/ADAC