In dem jüngsten Live-Test von Volvo Trucks, ‚Look who’s driving‘, sieht man die vierjährige Sophie einen 18 Tonnen schweren Volvo FMX mit 540 PS per Fernbedienung durch ein Baustellengelände steuern. Der Lkw hat im Laufe des Jahres mehrere neue Funktionen erhalten und soll in dem Test zeigen, wie viel er aushält und wie leicht er noch mit der anspruchsvollsten Umgebung zurechtkommt.

Sophie steuert den Lkw über die Baustelle, wobei er unvorhergesehene Richtungen einschlägt: Unter anderem klettert er eine steile, weiche Böschung hinauf, bevor er bis ganz nach unten rollt und sich dabei komplett um 360 Grad um die Hochachse dreht.
„Der Test demonstriert, dass der Lkw selbst unter extremsten Bedingungen funktioniert. Unterstützt wird er dabei von Technologien wie dem neuen automatischen Allradantrieb, mit dessen Hilfe er seine Fahrt auch auf stark geneigten und weichen Oberflächen fortsetzt. Außerdem demonstriert der Volvo FMX, wie souverän er ist – mit einem unschlagbaren Fahrerhausdesign mit robusten vorderen Ecken und einem verstärkten Unterrahmen und Motorschutzplatte“, erklärt Gunnar Eliasson, Produkteinführungsmanager bei Volvo Trucks. (dpp-AutoReporter/wpr)
Volvo Tricks mit Fernsteuerung
Wer selber mal einen Truck steuern will, den empfehlen wir einen der zahlreichen Modellfahrzeuge:
- Der stärkste seiner Klasse – Mit den 4 Achsen, dem starken Mighty Tuned Truckmotor (35T) und der lenkbaren Front-Doppelachse ist der Volvo FH16 der ideale Abschleppwagen für LKWs.
- Mit RC-Vorbereitung – Mit dem optional erhältlichen Zubehör (siehe Beschreibung) kann der Truck sowie der Kranaufbau ferngesteuert betrieben sowie mit Beleuchtung und Sound ausgestattet werden.
- Äußerst detailliert – Hochpräzise Fotoätzteile wie Kühlergrill, Spannschlösser mit Ketten für die Ladungssicherung sowie das liebevoll gestaltete Interieur machen den Rettungstruck zum absoluten Hingucker.
- Technische Details – Maßstab 1:14, 750 x 195 x 300 mm groß, verstärkter Metallrahmen, zwei Differenziale, 3-Gang Schaltgetriebe, fest verschraubte Fahrerkabine, bebilderte Aufbauanleitung.
- First in Quality Around the World – So lautet das Versprechen des japanischen Marktführers für Elektronik- und Modellfahrzeuge. Jedes Modell unterläuft einer akribischen Qualitätsprüfung. Seit 1946.
- Der Ferrari Rucksack wird mit USB-Anschluss für Powerbank geliefert. Diese Tasche kann als Reisetasche, Arbeitstasche oder Business-Tasche, geeignet für Arbeit, Schule, Outdoor, Büro und andere Anlässe.
- Hochwertiges Design, leichtes Design und einfach zu tragen, optimaler Komfort, ergonomische Unterstützung. Tasche für Damen, Herren, Jungen und Mädchen, Geschäftsreisen, Schule.
- Die Tasche passt perfekt zu Ihrer Kleidung. Perfekt für Partys, Outdoor-Sport, Wandern, Pendeln, Schule, Bergsteigen, Radfahren, Fitnessstudio, Radfahren, Büro, Reisen, Geschäftsreisen, Shopping, Camping und den täglichen Gebrauch, auch ein wunderbares Geschenk für jedermann.
- Mehrere Fächer und verstellbarer, gepolsterter Schultergurt mit ergonomischer Halterung.
- Offiziell lizenziertes Ferrari-Lizenzprodukt, alle unsere Taschen haben eine begrenzte von 1 Jahr.
- Abmessungen - Der Scania Truck im Maßstab 1:14 hat folgende Abmessungen: Länge: 532 mm, Breite: 193mm, Höhe: 307mm
- Originalgetreue Nachbildung - Der Tamiya Truck beeindruckt mit seiner detailgetreuen Innenausstattung sowie der detailgetreuen Karosserie und steht dem Original in nichts nach.
- Benötigtes Zubehör: Mind. 4 Kanal Fernsteuerung - empfohlen Carson Reflex Stick 500501006 (6-Kanal), 500501003 (14-Kanal) oder 500501004 (14-Kanal LCD Display), TAMIYA TS-Farbe für die Lackierung, Lenkservo + Servo für Schaltgetriebe, Fahrtenregler oder TAMIYA Multifunktionseinheit MFC-03 300056523 für die Fahr-, Licht- und Soundfunktionen
- Nachrustmöglichkeit - Das Modell kann mit der optionalen TAMIYA Multifunktionseinheit MFC-03 (300056523) ausgestattet werden , welche für realistische Fahr-, Licht- und Soundfunktionen sorgt.
- First in Quality Around the World – So lautet das Versprechen des japanischen Marktführers für Elektronik- und Modellfahrzeuge. Jedes Modell unterläuft einer akribischen Qualitätsprüfung. Seit 1946.