Partner Energie-Bau untersucht im Rahmen des Projektes die Kombination aus Carport und Solartankstellen mit einem Batteriespeicher-System, damit elektrisch betriebene Fahrzeuge vorrangig mit selbst erzeugtem Solarstrom geladen werden können. Die Kapazität einer Solaranlage auf beispielsweise einem Doppel-Carport entspricht etwa 25 000 Kilometern elektrischer Reichweite pro Jahr. Insgesamt sind bei den Projektpartnern Solarcarports für vier Stellplätze bereits gebaut, weitere sind in Planung.
Die wissenschaftlichen Untersuchungen der Universität Duisburg-Essen haben hinsichtlich der Geräuschanalyse im Vergleich von konventionellen, batterie-elektrischen und Plug-in-Hybriden ergeben, dass die Hälfte der Fahrer die Geräuschemissionen der Elektroautos als leiser und damit als angenehmer empfinden. Allerdings befürchtet auch die Hälfte der Probanden, dass der geringere Geräuschpegel dazu führt, dass sie von den anderen Verkehrsteilnehmern überhört werden könnten. (ampnet/jri)
Bilder zum Artikel
Modellprojekt „ColognE-mobil“ (v.l.): Ford C-Max Energi, Transit Connect BEV und Focus Electric.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Ford
Modellprojekt „ColognE-mobil“: Ford Transit Connect BEV als Taxi.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Ford
Modellprojekt „ColognE-mobil“: Ford C-Max Energi.
- Foto:
- Auto-Medienportal.Net/Ford
Hinterlasse jetzt einen Kommentar