Endlich ist der Sommer da! Was die Sonnenanbeter erfreut, kann für den Autofahrer schnell zur Belastung werden. Im Wageninneren herrschen oft alarmierend hohe Temperaturen, die sich negativ auf Kreislauf und Konzentration auswirken.
Gerne wird dann die Klimaanlage aufgedreht, um die Hitze auf ein erträgliches Maß herunter zu regeln. Klimaanlagen müssen dann Schwerstarbeit leisten. Allzu oft ist der letzte Service lange her und die Temperaturregelung arbeitet nicht optimal. Das birgt ein doppeltes Risiko: Für die Sicherheit im Straßenverkehr und bei der eigenen Gesundheit. Ohne regelmäßige Wartung drohen aber hohe Reparaturkosten.
Eine Klimaanlage gehört mittlerweile zur Standardausstattung fast jeden Fahrzeugs. Sie erhöht den Fahrkomfort deutlich und sorgt dafür, dass der Fahrer einen kühlen Kopf bewahrt. Neben der klassischen Klimaanlage gibt es die teurere Klimaautomatik. Bei der Klimaanlage wird die Gebläsestärke manuell eingestellt. Um damit die gewünschte Temperatur zu erreichen und zu halten, müssen die Einstellungen häufig nachkorrigiert werden. Eine Klimaautomatik ist da komfortabler. Sie registriert die Innenraumtemperatur per Sensor und reguliert automatisch auf die eingestellte Wunschtemperatur. Ist diese erreicht, schaltet sie ab und spart somit Kraftstoff.
Alle zwei Jahre sollte eine Kfz-Klimaanlage gewartet werden. Denn pro Jahr verliert das System bis zu zehn Prozent an Kältemittel. Dieser Verlust führt zu einer geringeren Kühlleistung und kann so den Kompressor schädigen. Bei einem Kompressorschaden aufgrund mangelnder Wartung können die Kosten für eine Reparatur mehr als 1.000 Euro betragen.
Franz Eiber, A.T.U-Klimaanlagenexperte
Die Temperatur im Wagen sollte keine sehr große Differenz zur Außentemperatur haben, es kann sonst zu Kreislauf-Problemen kommen. Als Richtwert empfiehlt sich eine Grundeinstellung von etwa 22 Grad Celsius. Wird die Klimaanlage niedriger eingestellt, führt das neben den gesundheitlichen Auswirkungen auch zu einem messbaren Mehrverbrauch. Der Luftstrom sollte nie direkt auf unbedeckte Körperstellen geleitet werden. Es drohen Muskelzerrungen. Auch sollte man die Lüftungsschlitze nicht direkt in Richtung des Gesichts einstellen. Die Luft aus Klimaanlagen ist sehr trocken und würde die Bronchien belasten. Beschlagene Scheiben werden dadurch zwar schnell frei, es drohen aber auch Augenrötungen und im Extremfall sogar Bindehautentzündungen.
Moderne Autos verfügen über eine Physiologische Klimaanlage ist ein „Intelligentes“ Klimaanlagensystem, das mit Hilfe zahlreicher Sensoren während der Fahrt kontinuierlich Luftgeschwindigkeit, Feuchtigkeit sowie die Strahlungswärme der Sonne überwacht, um daraus die optimalen Temperaturwerte im Innenraum des PKW zu errechnen und automatisch einzustellen.

Reizungen und ein muffiger Geruch können aber auch von einem verunreinigten Innenraumfilter herrühren, denn Klimaanlagen sind nicht wartungsfrei! Der Innenraumfilter reinigt die ins Fahrzeug gelangende Luft von Staub und Pollen. Nicht nur für Allergiker ist eine regelmäßige Reinigung zu empfehlen. Im Filter setzen sich mit der Zeit Pilze und Bakterien ab, die durch das Gebläse ins Fahrzeuginnere gelangen. Die Luft und damit auch die Gesundheit der Insassen werden belastet.
Über die Zeit geht dem System Kühlflüssigkeit verloren. Ohne ausreichende Menge kann die Kühlung nicht ordentlich arbeiten, schlimmer noch, es drohen Defekte an der Anlage, die hohe Reparaturkosten mit sich tragen. Es empfiehlt sich deshalb spätestens alle zwei Jahre einen Klimaanlagen-Service durchführen zu lassen. Dabei werden Filter gereinigt, Flüssigkeiten aufgefüllt oder getauscht, die Dichtigkeit geprüft und ein Funktionstest durchgeführt. Der Preis einer Wartung kann je nach Anbieter bis zu 100 Euro kosten, es gibt aber zahlreiche Sonderangebote von System-Werkstätten, bei denen man auf den vergleichbaren Arbeitsumfang achten muss.
Eine gut gewartete und eingestellte Klimaanlage bringt nur Vorteile:Volle Kühlleistung bei geringstmöglichem Mehrverbrauch, Schutz vor teuren Folgeschäden und natürlich ein angenehmes Fahrzeugklima mit gesunder Luft. So behalten Sie auch im Sommer einen kühlen Kopf und können das sonnige Wetter genießen.
Häufige Fragen
Bei einer Klimawartung wird das Kältemittel abgesaugt und gereinigt, die Anlage entfeuchtet, auf Dichtigkeit überprüft und wieder korrekt befüllt. Parallel dazu sollte man den Innenraumfilter überprüfen und die Klimaanlage desinfizieren. Hier wird das gesamte Lüftungssystem von einem Spezialmittel durchströmt. Bakterien und Schimmelpilzen wird damit der Nährboden entzogen.
Kraftfahrzeug-Werkstätten wie ATU oder Vergölst bieten die Wartung zum Komplettpreis von ca. 80 Euro an. Folgendes sollte in der Wartung einer R134a Anlage enthalten sein: Klimaanlagenwartung, Wechsel des Kältemittels, Dichtheitsprüfung, Trockenlegung und Reinigung.
Deine Klimaanlage sollte alle 2 Jahre gewartet werden. Wenn die Kühlleistung nachlässt (Kühlmittel geht verloren) oder die Anlage anfängt zu stinken, dann schon früher. Eine Desinfektion sollte man 1x im Jahr vornehmen.