Lenk und Ruhezeiten für LKW Fahrer

Dass die Lenkzeiten und die Ruhezeiten bei den LKW Fahrerinnen und Fahrern mittlerweile begrenzt worden sind und klaren Richtlinien unterliegen, wird in der Branche und in der Gesellschaft insgesamt nur von sehr wenigen Menschen kritisiert. Mit eben jenem Thema der festgelegten Zeiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen wir uns im folgenden Artikel ebenso auseinander wie mit den drohenden Bußgeldern, welche zu erwarten sind, wenn sich Fahrer oder Unternehmer nicht an die Regularien halten.

LKW Nachtfahrt
Um Unfälle zu vermeiden sind die Lenk- und Ruhezeiten für Fahrer von Fahrzeugen mit 3,5 Tonne zulässige Gesamtmasse innerhalb der EU in der Verordnung 561/2006 geregelt.

Die Lenkzeiten für LKW Fahrer

Müder LKW Fahrer
Die Zeiten, in welchen ein Fahrer bzw. eine Fahrerin am Steuer sitzen darf, ohne dabei ein Bußgeld befürchten zu müssen, beträgt in einer einzelnen Woche insgesamt 56 Stunden.

Dies gilt wiederum nur, wenn es sich um eine Woche handelt, die separat von anderen Arbeitswochen betrachtet werden kann. Fährt ein Fahrer zwei Wochen am Stück, so darf die Gesamtfahrzeit während eben jener zwei Wochen 90 Stunden nicht überschreiten. Weiterhin ist natürlich auch geregelt, wie lange die Fahrer am Stück fahren können, ohne eine Pause einlegen zu müssen. Hier sieht die Regelung vor, dass ein Fahrer nach jeweils 4,5 Stunden eine Pause von mindestens 45 Minuten einlegen muss.

Pro Jahr werden mehr als Mit mehr als 500.000 Lkw- und Kraftomnibusse kontrolliert. Bei den Lkw-Kontrollen geht es z.B. um Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten sowie Ladungssicherung. 

Mit jenen Regelungen soll den Ermüdungserscheinungen beim Fahrer entgegengewirkt werden und man will von staatlicher Seite dafür sorgen, dass auch von Seiten des Unternehmens kein Druck auf die Mitarbeiter ausgeübt wird, welcher zu unvernünftigen Fahrtzeiten führen würde, weil der Job in Gefahr zu sein scheint. Es ist für den Fahrer des LKW möglich, die tägliche Lenkzeit von 8 auf 10 Stunden zu erhöhen, jedoch darf die durchschnittliche Arbeitszeit nicht zugunsten solcher Tage verlängert werden.

Lkw Fahrer bei Fahrtantritt
Nach 4,5 Stunden fahrt muß ein Fahrer eine Pause von mindestens 45 Minuten einlegen. So kann man die nächste Fahrt ausgeruht und sicher antreten.

Die Ruhezeiten für LKW Fahrer

Nach einem Arbeitstag ist für den Fahrer des großen Wagens natürlich auch eine bestimmte Ruhezeit einzuhalten. Diese Ruhezeit soll dafür sorgen, dass auch am nächsten Tag keinerlei Gefahr für das eigene Leben und das der anderen Verkehrsteilnehmer vom LKW Fahrer ausgeht. Nur ein ausgeschlafener Fahrer, welcher genügend Ruhe zwischen den Fahrten hatte und sich entspannen konnte, wird seine Arbeit auch am Folgetag entsprechend verrichten können. Grundsätzlich ist es so, dass der Fahrer eine Ruhezeit von 11 Stunden pro Arbeitstag einhalten muss. Um der immer individueller und schnelllebiger werdenden Arbeitswelt Rechnung tragen zu können, werden hierbei Ausnahmen gewährt, wenn der Fahrer an drei Tagen in einem bestimmten Zyklus die Ruhezeit auf mindestens 9 Stunden verkürzt. Grundsätzlich werden jedoch die 11 Stunden pro Tag empfohlen und für eine sichere Fahrt an jedem Tag der anstrengenden Arbeitswoche ist jene Maßgabe ganz sicher auch sinnvoll.

Die vorgeschriebenen Zeiten in der Schweiz und in Österreich

Während in Deutschland immer wieder nachgeschärft wird, lockerte man die Maßgaben zu den Fahrzeiten und den vorgeschriebenen Erholungsphasen der Fahrer in der Schweiz zuletzt. Mittlerweile darf ein Fahrer im Land der Eidgenossen insgesamt in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitswochen eine Fahrtzeit von 112 Stunden aufweisen. Bisher lag die Grenze bei 90 Stunden, sodass der Schnitt der Arbeitszeit bei 45 Stunden lag, die in der Woche ableitbar sind.
Auch in Österreich wird den Fahrern eine höhere Arbeitszeit im Laufe einer Woche zugemutet als es in der Bundesrepublik Deutschland der Fall ist. Hier haben die Fahrer die Möglichkeit, ihre wöchentliche Fahrtzeit auf bis zu 60 Stunden auszudehnen, während die tägliche Zeit der Fahrt nicht länger als 11 Stunden andauern darf. In allen drei genannten Ländern müssen die Fahrer mit einem Bußgeld rechnen, wenn die Arbeitszeiten nicht eingehalten werden.

Siehe auch: LKW-Maut Berechnen


Beitrag zuletzt aktualisiert am 13. November 2020