Magna übernimmt Getrag und damit einen der weltweit größten Zulieferer von Getrieben für Kraftfahrzeuge. Neben den eigenen Betrieben verfügt Getrag über wesentliche Gemeinschaftsunternehmen mit Ford sowie mit den chinesischen Automobilherstellern Jiangling und Dongfeng. Zu den weiteren Kunden von Getrag gehören BMW, Daimler, Renault, Volvo und Great Wall. Der Kaufpreis für alle Anteile an Getrag beträgt rund 1,75 Milliarden Euro. (ampnet/nic)
Magna International Inc. hat heute bekannt gegeben, dass sie einen Vertrag über den Erwerb der Getrag Gruppe („Getrag„) abgeschlossen hat. Dabei handelt es sich um einen der weltweit grössten Zulieferer von Getrieben für Kraftfahrzeuge.
Getrag hat eine 80jährige Historie in Getriebetechnik und ist heute ein führender Anbieter einer grossen Bandbreite von Getriebetechnologien wie manuellen (MT), automatisierten (AMT), Doppelkupplungs- (DKG), hybriden und weiteren fortschrittlichen Systemen. Wir glauben, dass die Architektur von Getrags Produktlinien gut positioniert ist, um gegenwärtige und künftige Konfigurationen von Fahrzeugantrieben zu unterstützen. Insbesondere ist Getrag führend im Wachstumsmarkt der Doppelkupplungsgetriebe, von dem erwartet wird, dass er einer der Segmente mit dem global höchsten Wachstum über die nächsten zehn Jahre sein wird.
Neben ihren im alleinigen Anteilsbesitz stehenden Betrieben verfügt Getrag über wesentliche Gemeinschaftsunternehmen mit Ford sowie mit den chinesischen Automobilherstellern Jiangling und Dongfeng. Zu den weiteren Kunden von Getrag gehören BMW, Daimler, Renault, Volvo und Great Wall. Zusammen mit den als Gemeinschaftsunternehmen geführten Betrieben hat Getrag 13.500 Arbeitnehmer und betreibt in neun Ländern 13 Zentren für die Herstellung sowie 10 Zentren für die Entwicklung ihrer Produkte, namentlich in Europa, Asien und Nodamerika. Der konsolidierte Umsatz von Getrag betrug 2014 insgesamt ca. EUR 1,7 Mrd. Darin nicht enthalten sind Umsätze in Höhe von ca. EUR 1,6 Mrd.mit ihren nicht konsolidierten Gemeinschaftsunternehmen.
Don Walker, Magnas Chief Executive Officer, äusserte sich wie folgt: „Im Zuge der fortwährenden Überprüfung unserer Produktpalette haben wir die Erweiterung unserer Antriebssparte als strategisch vorrangig identifiziert. Getrag passt ausgezeichnet zu dieser Strategie. Getrag ist ein Technologieführer auf dem Gebiet von Produkten, die unserer Ansicht nach gut positioniert sind, um von Trends in der Industrie zu profitieren, welche die Energieeffizienz in Fahrzeugen und einen geringeren Schadstoffausstoss vorantreiben.
Die Gemeinschaftsunternehmen von Getrag bilden ebenfalls ein erhebliches Wachstumspotenzial in China, dem weltweit grössten Automobilmarkt mit dem am schnellsten wachsenden Markt für Doppelkupplungsgetriebe. Schliesslich verfügt Getrag über höchst fähige und erfahrene Arbeitnehmer, die insbesondere über weitreichende Erfahrungen im Bereich der Antriebstechnik verfügen.“
Der Kaufpreis für 100% der Anteile an Getrag beträgt ca. EUR 1,75 Mrd. Das entspricht einem Unternehmenswert von schätzungsweise EUR 2,45 Mrd. abzüglich anteiliger Finanz- und Pensionsverbindlichkeiten, die zum Zeitpunkt, an dem die Transaktion vollzogen wird, auf ca. EUR 700 Mio. geschätzt werden. Der Kaufpreis wird entsprechend dem Working Capital und weiteren üblichen Parametern angepasst.
Die Transaktion soll gegen Ende 2015 vollzogen werden, vorbehaltlich mehrerer Vollzugsbedingungen, zu denen die Erteilung aller notwendigen regulatorischer Zustimmungen gehören.
ÜBER MAGNA
Magna sind ein führender Lieferant von Kfz-Zubehör mit 316 Produktionsbetrieben und 87 Produktentwicklungs-, Ingenieurtechnik- und Verkaufszentren in 29 Ländern. Mit Weltweit ca. 133 000 Mitarbeiter mit dem Auftrag, die Kunden durch innovative Verfahren und Herstellung von Weltklasse überragende Wertleistungen zu erbringen. Zu den Produktkapazitäten gehören: Karosserien, Fahrwerk, Aussenteile, Sitze, Antrieb, Elektronik, Optik, Verschluss- und Dachsysteme, Module, sowie komplette Fahrzeugtechnik und Auftragsherstellung. Magna ist im Börsenindex enthalten und an der Toronto Stock Exchange (MG) sowie der New York Stock Exchange (MGA) gelistet. Weitere Informationen über Magna erhalten findest du auf der Website: http://www.magna.com.