Segway Vespa

Beinschild, zwei Räder, Lenker, Scheinwerfer, Kotflügel… eigentlich alles dran, an dieser Vespa. Was auf den ersten Blick wie ein gewagtes Custom-Experiment wirkt, hat bei näherem Hinsehen jedoch nicht viel mit einem klassischen Roller gemein:

Wie der Name bereits vermuten lässt, steckt im Inneren des Hybrids tatsächlich ‚zero scooter‘. Null Roller also, sondern elektronische Segway-Technologie auf der Höhe der Zeit. Zwei Motoren, Gleichgewichtssensoren und eine ausgeklügelte Steuereinheit ermöglichen dabei eine sogenannte ‚dynamische Stabilisierung‘, d.h.: die Eigenschaft, die den Segway so einzigartig macht: Er balanciert sich selbst aus und kippt – trotz fehlendem dritten Auflagepunkt – nicht um.

Segway Vespa Foto
Zero Scooter. die Segway Vespa. Foto von: Bel und Bel/ dpp-AutoReporter

Hinter dem Projekt stecken die spanischen Visionäre von bel & bel: Grafikdesigner Jesús Bel Vilarnau und dessen Bruder Carles Bel Domènech, Metallspezialist David „Chiqui“ López Díaz und Mechaniker Sergi Martínez „Piyuli“ Andreu.

„Wir sind jung, kreativ und am Puls der Zeit“, erklärt Jesús, „wir lieben und leben die Kunst, die uns im Alltag umgibt… Die Idee, mit ‚Müll‘ zu arbeiten hat hauptsächlich einen ökologischen Grund: Recycling. Wir arbeiten gern mit nutzlosen, weggeworfene Gegenstände und geben ihnen dadurch ein aufregendes neues Leben.“

Die Recycling-Künstler, die zuletzt mit einem ausgefallenen Bürostuhl im Vespa-Design auf sich aufmerksam gemacht hatten, präsentierten mit dem Zero scooter auf der Expo electric Barcelona 2013 vor Kurzem nun ihren jüngsten Coup. Dabei ist die Segway Vespa weit mehr als ein Werbegag oder verrückter Einzelumbau: Bereits 2014 soll sie für einen Preis von € 2.899.- (vorerst in streng limitierter Auflage) in Serie gehen.

Mit einer Reichweite von ca. 35km und einer Höchstgeschwindigkeit von 20km/h bringt der zero scooter übrigens nicht nur asiatische Touristen – in bewährter Segway Manier – von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten, sondern auch gestandene Scooteristen (max. Zuladung 180kg) zuverlässig von A nach B. (dpp-AutoReporter)


Beitrag zuletzt aktualisiert am 30. Dezember 2014