Wenn der Koffer zum Geschoss wird

Picture

Vor der Fahrt in den Sommerurlaub muss das Auto sicher beladen werden. Koffer, Badeutensilien, Lebensmittel oder Campingartikel wahllos in den Kofferraum zu stapeln, kann fatale Folgen haben. Jeder Gegenstand im Fahrzeug, der bei einem Frontalcrash mit lediglich 50 km/h nach vorne katapultiert wird, schießt mit dem 30 bis 50-fachen seines Gewichts durch den Innenraum und kann im schlimmsten Fall zum tödlichen Geschoss werden. Dies kann verheerende Folgen haben, vor allem für die kleinsten, die sich in der Regel auf der Rückbank des Fahrzeugs befinden. Aus diesem Grund informiert der ADAC, wie Urlauber ihr Fahrzeug richtig und vor allem sicher beladen.

Schwere Gegenstände und Koffer sollten immer nach unten und möglichst direkt an die Rücksitzlehne gepackt werden. Lediglich leichte Gegenstände nach oben legen. Ein stabiles Laderaumgitter oder Netz sollte dann angebracht werden, wenn über die Höhe der Rücksitzlehne geladen wird. Die Ladung sollte man eventuell mit einer Decke abdecken und mit Hilfe von Zurrgurten (über Kreuz und eingefädelt in die Zurrösen am Ladeboden) sichern. Der ADAC warnt vor ungesicherten Sportgeräten im Fahrzeugraum: Räder oder Surfbretter sollten auf entsprechende Trägersysteme oder in einer Dachbox verstaut werden.

Die Rücksitzlehne nicht umklappen, da sie als schützende Trennwand dient. Wenn dort niemand sitzt, ist es ratsam, die Gurte diagonal darüber zu verschließen. So wird die Rückenlehne zusätzlich gestützt. Wer Gegenstände auf der Rückbank platziert, sollte diese mit den Fahrzeuggurten befestigen. Besonders schwere Gegenstände können im Fußraum untergebracht werden. Die Insassen müssen immer mit Gurt, Kinder zusätzlich mit einem entsprechenden Kindersitz gesichert sein. Wichtig ist auch beim Schlafen eine korrekte und aufrechte Sitzposition zu gewährleisten. Extrem gefährlich sind z.B. Füße auf dem Armaturenbrett.

Sollten sich unter dem Kofferraumboden wichtige Dinge wie Warnwesten, Verbandskasten und Warndreieck befinden, empfiehlt der ADAC, diese vor dem Beladen an einem leichter zugänglichen Ort zu verstauen, damit sie im Notfall griffbereit sind. (dpp-AutoReporter/sgr)


Beitrag zuletzt aktualisiert am 30. Juni 2015