Die aktuellen Kennzeichen in Belarus geben die dortigen Behörden seit Mai 2004 aus. Die meisten Autokennzeichen des Landes tragen wie in Deutschland auf weißem Grund eine schwarze Schrift.
Der linke Rand zeigt die Nationalflagge und darunter das Länderkennzeichen BY. Die Schrift ist nicht kyrillisch, sondern lateinisch und eine Variante nach deutscher DIN Norm.

Gestaltung der Kennzeichen in Belarus

Aktuell sind die Kennzeichen für Privatfahrzeuge, Nutzfahrzeugen, Anhänger, eine befristete Anmeldung sowie Traktoren und Arbeitsmaschinen weiß mit schwarzer Schrift. Taxis tragen gelbe Autokennzeichen mit schwarzer Schrift, beim Militär sind sie schwarze weißer Schrift. Die Polizei und ebenso das diplomatische und konsularische Korps tragen rote Autokennzeichen mit weißer Schrift. Hinsichtlich der Codierung unterscheidet sich die Fahrzeugkennzeichnung in Belarus: Bei Privatfahrzeugen folgen auf vier Ziffern zwei Buchstaben und an diese mit Bindestrich angebunden eine Ziffer, die den Zulassungsbezirk angibt (1234 AB-5). Andere Fahrzeuge tragen abweichende Codierungen (hier beispielhaft als Muster angegeben):
- Nutzfahrzeuge: AB 1234-5 (letzte Ziffer für Zulassungsbezirk)
- Anhänger: A 1234 B-5 (letzte Ziffer für Zulassungsbezirk)
- Diplomatisches Korps: CD (letzte Ziffer für Zulassungsbezirk) 1234-5
- Konsularisches Korps: CC (letzte Ziffer für Zulassungsbezirk) 1234-5
- Taxis: 1 TAX 2345 (erste Ziffer für Zulassungsbezirk)
- Polizei und Militär: 1234 AB (Buchstaben für Zulassungsbezirk)
- befristete Anmeldung: 1AB T 1234 (erste Ziffer für Zulassungsbezirk)
- Traktoren und Arbeitsmaschinen: AB-1 / 2345 (erste Ziffer nach den ersten beiden Buchstaben für Zulassungsbezirk)

Die verwendeten lateinischen Buchstaben sind diejenigen, die es gleichermaßen im kyrillischen wie im lateinischen Alphabet gibt, obwohl sie unterschiedlich klingen können. Das lateinische B klingt als kyrillischer Buchstabe wie das lateinische W, das kyrillische X wird CH gesprochen, das H klingt wie N, das C wie ß und das P wie R. Verwendet werden A, B, I, E, K, M, O, H, P, T, C und X. Ausnahmen von dieser Regel gibt es bei den Fahrzeugen der Polizei, des Militärs und von Diplomaten. Die Zulassungsbezirke (belarusisch Woblasz) sind Breszkaja (1, БН oder A), Wizebskaja (2, ВТ oder B), Homelskaja (3, ГС oder E), Hrodsenskaja (4, ГК oder C), Minskaja (5, МО oder O), Mahiljouskaja (6, МГ oder T) und die Stadt Minsk (7, MH, M, AAX oder EAK). Das Innenministerium fährt mit der Codierung 0 als Zulassungsbezirk.
Das Land hat seine Kfz-Kennzeichen in den Jahren 1992 und 2004 geändert.
Übersicht zu Belarus
Hauptstadt | Minsk |
Einwohnerzahl | 9,4 Millionen |
Fläche | 207.595 km² |
Name | Republik Belarus 🇧🇾 |
Länderkennzeichen | BY |
ISO | BY / BLR |
Vorwahl | 00375 oder +375 |
Währung | Belarus-Rubel |
Teil der EU | nein |
Autobahngebühren | Ja, mit elektronischer Vignette |

Welche Sonderkennzeichen gibt es in diesem Land?
Sonderkennzeichen tragen das Diplomatische und Konsularische Korps, Taxis, die Polizei, das Militär und Fahrzeuge mit befristeter Anmeldung. Bei Letzteren entspricht die Farbgebung zwar der von Privat- und Nutzfahrzeugen (schwarze Schrift auf weißem Grund), doch in der Mitte ist ein T rot unterlegt.
Wunschkennzeichen
Es ist nicht bekannt, ob es in Belarus Wunschkennzeichen gibt.
Wie wird ein Nummernschild in Belarus vergeben und was kostet es?
Das Nummernschild vergeben die regionalen Behörden. Über die Kosten ist leider nichts in Erfahrung zu bringen, auch nicht auf einschlägigen belarusischen Webseiten. Zu vermuten sind Kosten für die Anmeldung, das Nummernschild und gegebenenfalls eine obligatorische Haftpflichtversicherung. Ohne diese Versicherung, deren Höhe vom Fahrzeug und vom Halter abhängt, dürften für das Nummernschild Kosten zwischen 80 bis 150 Euro entstehen.

Häufige Fragen
Diese Kosten sind nicht in Erfahrung zu bringen. Zu vermuten wären Kosten zwischen umgerechnet 80 bis 150 Euro. Da es auch nicht bekannt ist, ob in Belarus Wunschkennzeichen vergeben werden, können auch hierfür keine Kosten genannt werden.
Das funktioniert wie in jedem Staat der Welt: Der Halter muss sich umgehend bei der Behörde melden und den Ersatz beantragen. Dabei sind die Fahrzeugpapiere und ein Personaldokument vorzulegen.
Belarus heißt in der Landessprache „Weiße Rus“. Das Wort bela bedeutet weiß, die Rus war ein mittelalterliches ostslawisches Herrschaftsgebiet unter der Führung von Kiew („Kiewer Rus“). Seit 1991 ist Belarus ein aus der Sowjetunion losgelöster eigenständiger Staat, der offiziell die Bezeichung „Republik Belarus“ trägt. Eine Schreibweise mit ss (Belaruss oder auch belarussische Autokennzeichen) ist nicht korrekt.
Das BY Länderkennzeichen leitet sich vom ISO-Code für Беларусь (Belarus) ab. Das Y ist in diesem Fall kein lateinischer, sondern ein kyrillischer Buchstabe, der fast wie ein U klingt. Das Rus im Ländernamen soll übrigens aus dem Altfinnischen stammen. Dort gibt es das Wort rūōtsi für „Ruderer“, dem Volk der skandinavischen Waräger. Die weiße Rus bezeichnete den Westen der Kiewer Rus, weil damals Himmelsrichtungen mit Farben gekennzeichnet wurden.
Weitere Links:
- Russland Kennzeichen
- Ukraine Kennzeichen
- Polen Kennzeichen
- Finnland Kennzeichen
- Deutsche Kennzeichen
- Liste der Internationalen Kennzeichen