In Dänemark gibt es kein regionales Kennzeichensystem. Es existiert genauso wie in Finnland und Schweden schon seit 1968 nicht mehr.
An den Autokennzeichen in Dänemark lässt sich also nicht der Wohnsitz des Halters ablesen. Eine Ausnahme machen in Grönland zugelassene Fahrzeuge, welche die Buchstabenkombination GR tragen.
Wie sieht das Nummernschild in Dänemark aus?

Das Kennzeichen trägt links zwei Buchstaben, denen eine fünfstellige Zahlenkombination folgt. Alle Autokennzeichen, die in Dänemark seit 1976 vergeben wurden, tragen auf einem gelben oder weiße Untergrund eine schwarze Schrift und haben einen roten Rahmen. Die Schriftart auf dem Nummernschild wurde 2008 geändert, sie wurde etwas enger. Erst im Oktober 2009 führte Dänemark als einer der letzten Staaten der Europäischen Union das Euro-Kennzeichen ein. Mit Stand 2023 ist es immer noch nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wenn es vorhanden ist, schließt sich rechts an das EU-Feld mit der Länderkennzeichnung DK ein Sicherheitsstreifen an.
Zahlenkombination auf dem Autokennzeichen zeigt die Fahrzeugart
An der Zahlenkombination auf dem Nummernschild ist die Art des Kraftfahrzeuges erkennen. Es gibt in Dänemark auch Wunschkennzeichen, für die der Halter beliebige Buchstaben- und Zahlenkombinationen wählen kann. Sonderkennzeichen trägt das dänische Königshaus, sie tragen eine Krone. Auch die Fahrzeuge der dänischen Streitkräfte tragen Sonderkennzeichen. Hier ist die Aufschrift weiß auf schwarzem Untergrund. Links auf dem Nummernschild zeigt ein Wappen die Art der Militäreinheit (Heer, Marine, Luftwaffe). Die jüngsten Autokennzeichen für das dänische Militär zeigen für alle Streitkräfte ein einheitliches Symbol. Die Fahrzeuge der Feuerwehr tragen auf dem Kennzeichen das Wappen der betreffenden Wache. Der dänische Katastrophenschutz (DEMA) trägt blaue Kennzeichen mit gelben Ziffern. Fahrzeuge für den Export erhalten von den Behörden ein Kennzeichen, dessen linkes Feld auf rotem Untergrund das Jahr der Gültigkeit plus eine fünfstellige Zahl zeigt.
Buchstaben und Farben der dänischen Autokennzeichen
Da die beiden Buchstaben auf dem Kennzeichen nicht mehr (mit Ausnahme Grönlands) die Region kennzeichnen, werden sie der Reihe nach vergeben. Begonnen wurde mit AA, enden soll die Serie mit ZZ. Danach gehen die dänischen Behörden davon aus, dass die ersten Fahrzeuge mit AA inzwischen unwiderruflich abgemeldet wurden und die Serie neu beginnen kann. Der Hintergrund und die Schriftfarbe sind für die Art des Fahrzeugs entscheidend. Das Nummernschild eines Privatwagens trägt eine schwarze Schrift auf weißem Hintergrund und hat einen roten Rand. Kommerzielle Fahrzeuge tragen schwarze Schrift auf gelbem Hintergrund, auch der Rand ist schwarz. Wenn der Hintergrund links gelb und rechts weiß ist, können sie auch privat genutzt werden. Ein Autokennzeichen des diplomatischen Korps trägt auf einem blauen Hintergrund einen weißen Text. Die Kennzeichen von Oldtimern tragen weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund, Flughafenfahrzeuge weiße Schrift auf rotem Hintergrund. Der gelbe Hintergrund kennzeichnet Lkws.
Warum sind Fahrzeuge mit DK so selten in Deutschland zu sehen?
Das hat einen einfachen Hintergrund: Die dänischen Behörden erlauben es nicht, ein dort zugelassenes Fahrzeug außerhalb des Landes zu fahren, wenn nicht der Halter selbst auch der Lenker ist. Ausnahmen gibt es nur für Pendler, die aber die Genehmigung hierfür bei der zuständigen Behörde beantragen müssen. Das bedeutet beispielsweise, dass dänische Mietwagen nicht durch Europa fahren.
Weitere Links:
- DK Kennzeichen-Behörde
- Belgische Kennzeichen
- Deutsche Kennzeichen
- Französische Kennzeichen
- Liste der Nationalitätskennzeichen
- Kennzeichen Generator