Finnland Kennzeichen

Die Autokennzeichen in Finnland sind Versicherungskennzeichen. Im Jahr 1989 wurden die Kürzel für die Provinz abgeschafft. Seither gibt das Nummernschild in Finnland keine Auskunft mehr über den Ort der Anmeldung. Frühere Provinzkürzel waren beispielsweise A, B und C für die Stadt Helsinki, E und F für Turku und Pori oder L für Lappland.

Gestaltung der finnischen Kennzeichen

Finnland Kfz-Kennzeichen
Manche Kennzeichen in Finnland sind ein wenig höher als die übliche Euro-Kennzeichen Norm.

Das Nummernschilder trägt überwiegend auf weißem Untergrund eine schwarze Schrift. Seit 2001 befindet sich meistens ein blaues Band am linken Rand. Es zeigt die 12 europäischen Sterne und die Buchstaben FIN als Länderkennzeichen.

Dieses hieß bis 1993 SF für Suomi-Finland, dann erfolgte der Wechsel zu FIN. Auf den Ålandinseln beginnen die Autokennzeichen seit 1992 mit ÅL. Grundsätzlich besteht ein Kennzeichen in Finnland aus mindestens einem und bis zu drei Buchstaben sowie bis zu drei Ziffern. Dazwischen steht ein Punkt.

Das Maß der Autokennzeichen in Finnland weicht vom europäischen Standardmaß (520 x 110 mm) ab. Ein Nummernschild ist in Finnland bei einzeiliger Beschriftung 118 × 442 mm groß, bei Zweizeilern sind es 200 × 256 mm. Das EU-Feld schreiben die Behörden nicht zwingend vor, weshalb es auch Autokennzeichen ohne dieses Feld im Maß 397 × 118 mm gibt.

Das heutige Design der schwarzen Schrift auf weißem Grund wurde 1973 eingeführt, davor trugen die Kennzeichen weiße Schrift auf schwarzem Grund. Seit die Kodierung der Provinzen aufgegeben wurde, vergeben die Behörden die Buchstaben-Ziffern-Kombination fortlaufend mit jeder Anmeldung eines Fahrzeugs.

Wunschkennzeichen in Finnland

Die Fahrzeughalter können in Finnland ein Wunschkennzeichen mit einer beliebigen Kombination aus Buchstaben und Ziffern innerhalb des vorgegebenen Schemas wählen. Wenn die gewünschte Kombination noch frei ist, belaufen sich die Kosten auf 790 Euro.

Kraftrad-, Anhänger und Sonderkennzeichen

Die Kodierung der finnischen Kennzeichen hat sich in den letzten Jahren mit ansteigenden Zulassungen etwas verändert, was auch Krafträder betrifft.

Bis 1991 trug beispielsweise ein kleines, zweizeiliges Nummerschild links immer ein N und etwas später immer ein J. Die Motorräder erhielten ursprünglich ein schmales Kennzeichen mit zwei Buchstaben, denen höchstens drei Ziffern folgten.

Inzwischen folgt auch das Nummernschild für Krafträder dem Schema der ein bis drei Buchstaben (meistens zwei) und bis zu drei Ziffern.

Anhänger tragen auf dem Nummernschild eine mit D beginnende Buchstabenkombination, wenn ihre Anmeldung ab 2013 erfolgte. Bis 1998 war es der Buchstabe P, zwischen 1998 und 2013 der Buchstabe W.

Sonderkennzeichen erhalten beispielsweise Exportfahrzeuge, die nur einen Buchstaben und höchstens drei Ziffern tragen. Ein rotes Feld am rechten Rand zeigt die Gültigkeit in Jahr und Monat. Es gibt in Finnland auch provisorische Kennzeichen aus Papier, auf denen rot zwei Buchstaben und vier Ziffern aufgedruckt sind.

Oldtimer haben Autokennzeichen im Design der früheren finnischen Kennzeichen, also eine weiße Schrift auf schwarzem Grund, jedoch kodieren auch diese Autokennzeichen nicht mehr (wie bis 1973 üblich) die Provinz.

Ein finnischer Traktor erhält ein gelbes Nummernschild, die Schrift ist schwarz. Die Kombination darf aus maximal drei Buchstaben und drei Ziffern bestehen.

Das Militär nutzt dasselbe Design (schwarze Schrift auf gelbem Grund) mit maximal vier Ziffern, eine in Skandinavien verbreitete Kodierung. Auch das norwegische Militär kennzeichnet seine Fahrzeuge so.

Bei den Diplomatenkennzeichen fehlt das Eurofeld. Die Schrift ist weiß, der Untergrund hellblau. Den Buchstaben CD für Corps Diplomatique oder C für Corps Consulaire folgen maximal fünf Ziffern, von denen die ersten beiden das Herkunftsland kodieren. Codes für die Herkunftsländer sind beispielsweise:

  • 10 – Deutschland
  • 12 – USA
  • 15 – Österreich
  • 24 – Dänemark
  • 27 – Frankreich
  • 34 – Italien
  • 44 – Schweiz
  • 47 – Russland

Weitere Links:


Beitrag zuletzt aktualisiert am 30. März 2023